Am Mittwoch haben wir in unserer Klasse gemeinsam das Ramadanfest gefeiert. Viele Kinder brachten leckere Speisen mit, und es herrschte eine fröhliche Stimmung. Als besonderes Highlight gab es kleine Wichtelgeschenke, die für große Freude sorgten.
Am 21.03.2025 fand an der GSM der traditionelle „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage und Fairtrade-Tag“ statt. In Kooperation mit den Initiativen „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ und Fairtrade setzen wir uns seit mehreren Jahren aktiv gegen Rassismus, Mobbing und Diskriminierung ein.
Im Rahmen des Projekts „Teach Love“ lag der Fokus auf gesunden romantischen Beziehungen. An dem Projekt nahmen überwiegend Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF sowie einige aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 teil. Unabhängig von ihren persönlichen Beziehungserfahrungen war die Teilnahme für alle bereichernd. Der Tag begann mit einer Einführung und einem Warm-up, gefolgt von Partnerarbeiten, in denen die Teilnehmenden ihre eigenen Beziehungserfahrungen reflektierten. Anschließend beschäftigten wir uns mit den fünf Säulen einer gesunden Beziehung und erarbeiteten mögliche Lösungen für Konflikte. Ein wichtiger Aspekt war auch der Einfluss von Medien und Online-Dating auf Beziehungen, da diese oft zu Missverständnissen und anderen Herausforderungen führen können. In Gruppenarbeiten hielten die Teilnehmenden wertvolle Tipps für gesunde und glückliche Beziehungen fest. Zum Abschluss reflektierten alle, einschließlich der begleitenden Lehrkräfte, in einem Stuhlkreis über das Projekt und teilten ihre Eindrücke. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und alle hatten viel Spaß.
Eine häufige Frage, die sich vielen stellt, ist: „Wann ist man bereit für eine Beziehung?“ Die einfache Antwort lautet: „Wenn man sich bereit fühlt!“ Wir freuen uns, wenn viele Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft an diesem Projekttag teilnehmen und von den Inhalten profitieren möchten.
Im Kunstunterricht führte die Klasse 9C ein Foto-Projekt zum Thema „Frühling“ durch. Zu Beginn erstellten die Schüler eine Mindmap, um verschiedene Aspekte des Frühlings zu erfassen. Anschließend fotografierten sie bei schönstem Frühlingswetter die frühlingshaften Veränderungen in der Natur auf dem Schulhof. Die Ergebnisse waren tolle Fotocollagen, die das Thema Frühling kreativ einfingen. Wir wünschen einen schönen Start in den Frühling … und auch in die baldigen Osterferien.
Der Musikunterricht für die Klasse 6C wurde in die Mercatorhalle verlegt. Nach einem Besuch einer Probe der Duisburger Philharmoniker im großen Saal konnten die Schülerinnen und Schüler Räume besichtigen, die den Besuchern sonst verborgen bleiben. In der Regie wurde das Geschehen auf der Bühne beobachtet und natürlich wurden auch verschiedene Instrumente ausprobiert. Vielen Dank an Frau Renczikowski und Herrn Garcia von klasse.klassik für die Durchführung der Veranstaltung.
„Füße festschnallen, Griff außen anfassen und dann kräftig aus den Beinen wegtreten!“
Diese Anweisungen haben in den letzten zwei Tagen fast alle Kinder der Klassen 5-7 gehört, um sich auf den Wettkampf der Schulen auf dem Ruderergometer vorzubereiten.
Der Duisburger Ruderverein hat den Schüler*innen mithilfe eines Jugendtrainers, Lehrer*innen, die selbst rudern, und einigen Sportlehrer*innen gezeigt, wie das Rudern auf dem Ergometer funktioniert und wie der Wettkampf Anfang Mai ablaufen wird. Dabei werden verschiedene Duisburger Schulklassen auf einer Distanz von jeweils 250 m auf dem Ruderergometer gegeneinander antreten, um herauszufinden, welche Schule und welche Klasse am schnellsten ist.
Seid ihr auch schon so gespannt wie wir, ob eine Klasse der GSM gewinnen wird?