Finale in Berlin – 2. Platz gewonnen!

Seit Sonntag ist die U18-Jungen-Fußballmannschaft unserer Schule unterwegs in Berlin, um im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ an den diesjährigen Finals des Bundeswettbewerbs für Schulen teilzunehmen.

Mannschaftsbild der U18-Jungen-Fußball-Mannschaft der Gesamtschule Meiderich nach dem Finale in Berlin. Die Schüler und ihre Lehrer haben sich zum Foto in einem Tor positioniert und tragen um den Hals die Medaillen für den zweiten Platz.

Nach unterschiedlichen Spielausgängen in der Vorrunde erkämpfte sich die Mannschaft mit viel Einsatz die Teilnahme am Finale am 24.09.2025, wo der Gegner nach der Vorrunde erneut das Sportgymnasium Magdeburg war. In 2 x 35 Minuten Spielzeit lautete es zur Pause noch 0:0, allerdings am Ende des Spiels dann 0:2 aus Meidericher Sicht.

Was als wichtig festzuhalten bleibt: Unsere Jungs haben unter 16 teilnehmenden Mannschaften den 2. Platz geholt – und das in einem bundesweiten Teilnehmerfeld, im Finale, in Berlin! Darauf kann man stolz sein und dazu beglückwünschen wir unsere Schulmannschaft.

Nachträglich anschauen lässt sich das Spiel unter: jugendtrainiert.live/jugendtrainiert

Sozialkompetenz-Training Jg. 5

Eine Schülergruppe des Jahrgangs 5 bei einer Übung während des Sozialkompetenz-Trainings im Eingangsbereich der Schule.

An der Bahnhofstraße fand für den neuen Jahrgang 5 ein Sozialkompetenz-Training statt.

An zwei Tagen führte ein externes Team mit unseren 5er-Klassen erlebnispädagogische Aktivitäten durch.

Am dritten Tag wurde das Erlernte mit dem Klassenteam im Rahmen einer Exkursion gefestigt.

Der Schwerpunkt lag auf dem Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler untereinander, gegenseitigem Respekt, und dem Erlernen von bestehenden Regeln und Ritualen.

 

SR

Ausflug in den Duisburger Zoo

„Gruppenfoto einer Schulklasse mit Lehrkraft vor dem Eingang des Zoos. Die Kinder stehen lächelnd in mehreren Reihen, im Hintergrund sind grüne Schilder mit der Aufschrift ‚Herzlich willkommen‘ und ‚Zoo‘ zu sehen.“

Am 12. September 2025 besuchte die Klasse 5E den Duisburger Zoo. Neben vielen spannenden Tieren war die Delfinshow das besondere Highlight des Tages. Alle hatten viel Spaß und nahmen schöne Eindrücke mit nach Hause.

Louana Udzik, Klasse 5E

Besuch der Klassen 9E und 9F in Ysselsteyn

32.000 Menschen sind eine ganze Menge. So viele deutsche Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg liegen in Ysselsteyn begraben. Die Klassen 9E und 9F besuchten die dazugehörige Jugend-Begegnungsstätte.Zwei Jugendliche blicken auf das Gräberfeld des Soldatenfriedhofs Ysselsteyn.

Am ersten Tag bekamen sie eine kleine Führung über den Friedhof. Dabei lernten sie beispielsweise, dass 32.000 Menschen die Menge an Menschen ist, die im Zweiten Weltkrieg jeden Tag gestorben sind. Könnt ihr euch das vorstellen? Nach der Führung putzten die Jugendlichen mit Algenmittel die Grabsteine, damit sie auch in Zukunft schön aussehen. Dabei achteten einige besonders auf die Daten und tauschten sich aus – viele der Opfer dort sind kaum 20 Jahre alt geworden.

Am zweiten Tag lernten die Jugendlichen etwas über die Kriegsgräberstätte und einige der Menschen, die Angehörige oder Kameraden dort kannten. Schüler der Gesamtschule Meiderich beim Unterricht in der Gedenkstätte Ysselsteyn inmitten der Camphütten.Im Anschluss durften sie sogar an einem kleinen Festakt der Deutschen Bundeswehr teilnehmen. Deutsche Soldaten und Soldatinnen betreuen die Kriegsgräberstätte mit und arbeiten dort auch manchmal. Später am Tag erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Einzelschicksale der Kriegstoten, um diese bei einem anschließenden Gang über den Friedhof vorzustellen.

Trotz oder vielleicht sogar wegen des ernsten Themas hatten alle eine schöne und friedliche Zeit.

Nur warum es immer noch so viele Menschen gibt, die Krieg wollen – das verstehen wir jetzt noch weniger.

MK

7F beim Vier-Nationen-Turnier in Wedau

Am 3.9.2025 war unsere Sportklasse 7F mit 13 Schülern beim Vier-Nationen-Fußballturnier der U17-Nationalmannschaften in Duisburg-Wedau dabei. Und zwar nicht nur als Zuschauer, sondern mittendrin: Als Ballkinder und Fahnenträger waren die Schüler von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Einsatz, begleitet von ihrer Klassenlehrerin, Frau Cakar, und Herrn Zohren.

Gruppenbild der 13 Schüler der Klasse 7F in zwei Reihen auf einem Rasenplatz in Wedau
oben von links: Jona Magdziak, Lennox Karrenbauer, Elias Sesko, Mustafa Mohamed, Noel Peppelenbosch, Fuat Koyuncu, Hussni Kurdi, Levi Kleinloh
unten von links: Jonas Brockmann, Imran Hammou, Mohammed Hussini, Esteven Waad, Ieven Waad

Von Beginn an war die Aufregung groß. Mit einheitlichen Trainingsanzügen ausgerüstet, standen die Kinder direkt am Spielfeldrand, sorgten dafür, dass die Bälle blitzschnell zurück ins Spiel gelangten und trugen voller Stolz die Nationalflaggen. Besonders aufregend waren die Begegnungen mit den jungen Nationalspielern: Hände schütteln, abklatschen, ein kurzer Ballpass hier und da.

Gruppenbild der beiden U17-Mannschaften Israels und Deutschlands vor Beginn des Spiels

Zwischen den beiden Spielen Deutschland gegen Israel (1:1) und England gegen Venezuela (2:1) Die Balljungen der 7F spielen in der Länderspielpause selber auf einem Nebenplatz.gab es auch für die Klasse selbst kleine Glücksmomente. Die Schüler durften untereinander ein paar Pässe spielen, ihre Fähigkeiten zeigen und einfach Spaß am Fußball haben. Am Ende war es ein langer, aber unvergesslicher Tag voller Spannung, Freude und einzigartiger Erlebnisse. Die 7F hat ihre Aufgabe mit voller Konzentration, Teamgeist und Begeisterung erfüllt und dabei Erinnerungen gesammelt, die sicher noch lange nachwirken werden.

CR/ZO