Einladung zum Tag der offenen Tür am 20.11.2025

Wie jedes Jahr lädt die Gesamtschule Meiderich alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern zum 1. Tag der offenen Tür ein.

Er findet am Donnerstag, den 20.11.2025, von 14 bis 16 Uhr im Schulgebäude an der Bahnhofstraße 65 statt.

Eltern und Kinder haben die Gelegenheit, sich über die Arbeit unserer Schule und das Schulleben an der GSM zu informieren. Neben einer Schulbesichtigung kann man in den Schulbetrieb am Nachmittag „hineinschnuppern“. Verschiedene AGs und Förderangebote stellen sich vor. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Sportbegeisterte Kinder und Eltern können sich natürlich zusätzlich über die Sportschule NRW informieren. Den aktuellen Flyer können Sie hier abrufen: Flyer der Sportschule NRW (PDF)

Außerdem steht der Imagefilm der GSM zum Abruf bereit – auch wenn die Schülervertretung mittlerweile gewechselt hat, sind wir dennoch „mit viel Herz“ bei der Sache:

Alkoholprävention für Jugendliche

Schüler der Klasse 9c demonstrieren ihre Teilnahme am Projekt "Glasklar".

Die Aktion Glasklar unterstützt Jugendliche dabei, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu entwickeln. Durch klare Informationen und die Einbindung von Eltern, Lehrkräften und Fachkräften entsteht ein Umfeld, das sichere Entscheidungen fördert. Auch die Gesamtschule Duisburg-Meiderich nutzte dieses Präventionsangebot und führte die Aktion in der Klasse 9c durch.

GH

Von der Skizze zum Prototyp

Schüler der Jahrgangsstufe Q2 stehen im Kunstraum er Schule hinter ihren Kunstwerken.

Die Schülerinnen und Schüler der Q2 schlüpften in die Rolle von Architektinnen und Architekten und entwickelten kreative Entwürfe für ihre eigenen Wunschhäuser. Mit viel Engagement entstanden beeindruckende Prototypen, die ihre Ideen anschaulich und professionell präsentieren.

GH

Projekt – Generation Zukunft

Die Gesamtschule Duisburg-Meiderich ist Teil des Projekts „Generation Zukunft“. Nach einer spannenden Projektexkursion nach Schottland startet das Programm nun in die nächste Runde. „Generation Zukunft“ ist ein Bildungsprojekt des Fashion Council Germany und der PVH Foundation für Schüler:innen der 9. Klasse. Ziel ist es, Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schaffen und Einblicke in die Modebranche zu ermöglichen. Bei der Schottland-Exkursion besuchen die SchülerInnen Modeunternehmen und Designstudios, nehmen an Workshops zu Nachhaltigkeit teil und entwickeln eigene kreative Konzepte. So erleben sie hautnah, wie Mode von der Idee bis zum fertigen Produkt entsteht. Ergänzend dazu erhalten die Schüler:innen 3–5 Lehrstunden zur Modeindustrie, nehmen an Webinaren mit Experten teil und haben die Möglichkeit, an der Fashion Zukunft Konferenz teilzunehmen.

GH & BK

Cybermobbing-Prävention

Schüler wöhrend des Workshops

Im 7. Jahrgang der Gesamtschule Duisburg-Meiderich fand in dieser Woche wieder das wichtige Projekt „Cybermobbing – sicher online unterwegs“ statt. Ziel des Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Risiken und Folgen von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen Strategien für einen respektvollen Umgang im Netz zu vermitteln. In interaktiven Workshops setzten sich die Jugendlichen mit realen Beispielen auseinander, reflektierten ihr eigenes Verhalten in sozialen Medien und lernten, wie sie sich selbst und andere schützen können. Diskutiert wurden auch rechtliche Aspekte, Hilfsangebote und Möglichkeiten, im Ernstfall Unterstützung zu bekommen.Die Teilnahme an dem Projekt stärkt nicht nur das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für digitale Verantwortung, sondern fördert auch Teamgeist und Empathie im Klassenverband. Die GSM freut sich, dass dieses Projekt den Jugendlichen wichtige Werkzeuge für einen sicheren Umgang im digitalen Alltag vermittelt.

GH

Gedenken an die Pogromnacht

Am 10. November 2025 nahm die Gesamtschule Duisburg-Meiderich mit Schülerinnen und Schülern der EF und Q2 an der städtischen Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht von 1938 teil.Die Veranstaltung begann im Duisburger Rathaus und wurde mit einem Schweigemarsch entlang der Stolpersteine fortgesetzt. An den einzelnen Stationen lasen die Teilnehmenden die Namen der Opfer laut vor und erinnerten so an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligten sich engagiert an der Aktion und trugen mit großem Respekt und Verantwortungsbewusstsein zum würdigen Gedenken bei. Die Gesamtschule Duisburg-Meiderich dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und setzt sich auch weiterhin für Erinnerungskultur, Toleranz und ein respektvolles Miteinander ein.

GH