Die Schülerinnen und Schüler der Q1 haben mit beeindruckender Kreativität und handwerklichem Geschick eigene Eisskulpturen gestaltet. Dabei interpretierten sie auf ganz individuelle Weise Themen, die sie persönlich bewegen – von Umwelt- und Klimafragen über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Identität und Vergänglichkeit. Eis ist ein außergewöhnliches Material: Es ist transparent, vergänglich und reagiert auf seine Umwelt – genau wie viele der Themen, mit denen sich die Jugendlichen auseinandersetzen. Die flüchtige Natur des Eises unterstreicht die Fragilität mancher Botschaften, während die Kälte und Klarheit des Materials auch Stärke und Entschlossenheit ausdrücken können. So sind Werke entstanden, die nicht nur durch ihre Ästhetik beeindrucken, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Ausstellung der Eisskulpturen war ein besonderer Moment, in dem Kunst, Emotion und gesellschaftliches Bewusstsein auf kreative Weise zusammenfanden.
GH