Eine Anmeldung für die Jahrgangsstufe EF unserer Oberstufe ist derzeit noch möglich. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin mit Herrn Robusch unter 0203 2837724.
Besichtigung des Theaters Duisburg
Inspizient*in? Eiserner Vorhang? Requisite?
Hinter all diesen Begriffen verstecken sich Dinge aus der Theaterwelt, die der Deutsch-LK der Q1 am 19.03.2025 kennenlernen durfte.
Der Kurs wurden eine Stunde lang durch das Theater Duisburg geführt. Los ging es dort, wo man auch während der Vorstellungen sein darf: auf den Emporen des Zuschauerbereichs. Dort konnten die Schüler*innen das fast fertige Bühnenbild der anstehenden Premiere dabei beobachten, wie es seinen letzten Schliff erhielt. Außerdem lernten sie, dass der eiserne Vorhang nicht nur eine Metapher aus dem Geschichtsunterricht ist – tatsächlich handelt es sich um einen Vorhang, der innerhalb von 27 Sekunden heruntergefahren werden kann, wenn es brennt.
Anschließend ging es hinter die Kulissen (so nennt man das, was auf der Bühne steht) und die Schüler*innen konnten beispielsweise sehen, wo die Requisiten aufbewahrt werden – das sind die Dinge, die Schauspieler*innen für die Theaterstücke brauchen. Manchmal sind das sogar Pistolen oder andere besondere Dinge.
Auch in die Maske durfte ein Blick hineingeworfen werden. Wusstet ihr schon, dass die Köpfe der Schauspieler*innen am Theater Duisburg alle gescannt werden, sodass die Maskenbildner*innen auch ohne sie passende Masken und Perücken anfertigen können? Die Perücken sind übrigens alle aus echtem Haar.
Fast am Ende der Führung konnte man den Schreibtisch des Inspizienten sehen. Er muss für alles, was bei einem Theaterstück passiert, sein Okay geben, damit kein Chaos entsteht.
Wart ihr auch schon einmal im Theater? Vielleicht beim Spieltrieb, dem jungen Theater in Duisburg? Ein Besuch lohnt sich bestimmt!
MK
Sieg im Stadtmeisterschafts-Finale
Die Jungs der GSM haben im Finale der Stadtmeisterschaften im Fußball einen eindeutigen Sieg eingefahren und sich dadurch für die nächste Runde auf regionaler Ebene qualifiziert.
Mit einem Ergebnis von 20:2 nach 80 gespielten Minuten ließ die WK-II-Mannschaft den Gegnern vom Mannesmann-Gymnasium kaum eine Chance. Glückwunsch zu diesem Erfolg!
KL
Gemeinsames Fastenbrechen

Auch in diesem Jahr haben sich wieder Kolleginnen und Kollegen der Gesamtschule Meiderich getroffen, um gemeinsam das Fastenbrechen zu feiern.
Besonders war dabei, dass diese Zusammenkunft erneut mit der christlichen Fastenzeit zusammenfiel – ein schönes Zeichen für interreligiösen Austausch und gegenseitiges Verständnis.
In einer warmen, besinnlichen Atmosphäre wurde nicht nur gemeinsam gegessen, sondern auch der Austausch über religiöse Traditionen vertieft. Ein besonderes Highlight des Abends war ein Video, das von Lehrerinnen und Lehrern aus der Organisationsgruppe zum Fastenbrechen gestaltet wurde. In diesem Video wurden Schülerinnen und Schüler befragt, was Ramadan für sie bedeutet und wie sie diese besondere Zeit erleben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gefreut, ein Teil des Abends sein zu dürfen und auf diese Weise wiederzugeben, wie besonders der Ramadan für sie ist.

Das gemeinsame Fastenbrechen ist mittlerweile eine wertvolle Tradition an der Gesamtschule Meiderich geworden – eine, die wir auch in Zukunft weiterführen möchten.
AJ, BG, CC, DR, KY, MT, ÖG
Crash Kurs NRW

Eindringliche Botschaften für mehr Verkehrssicherheit: Am 12. März 2025 nahmen alle Zehnerklassen an einer ganz besonderen Veranstaltung teil – dem Crash Kurs NRW. In der Aula unserer Schule bekamen wir eindrucksvoll vor Augen geführt, welche dramatischen Folgen Unachtsamkeit und Leichtsinn im Straßenverkehr haben können. Polizisten, Feuerwehrleute und ein Bestatter berichteten aus erster Hand von schweren Unfällen, die sie in ihrem Berufsalltag erlebt haben.
Besonders bewegend waren die Schilderungen von Betroffenen und Angehörigen, die mit ihren persönlichen Geschichten zeigten, wie tief solche Ereignisse das Leben verändern. Die Stille im Saal sprach Bände – viele von uns waren tief betroffen.
Es wurde klar: Ein Moment der Unaufmerksamkeit kann alles verändern.
Der Crash Kurs hat uns eindringlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu verhalten – nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere.
Delhin Alkurdi, Klasse 10A