




Im Kunstunterricht der Klasse 9C war die Frage: Wohin würdest du eine Friedenstaube schicken? Wo muss deiner Meinung nach Frieden einkehren? Die ausgewählten Ergebnisse von Mia, Sivan, Khadijah, Anelia und Mira sprechen für sich.
NR
KLIMAWANDEL, NACHHALTIGKEIT, KRIEGE … etc. sind globale Themen und werden nicht nur in Geographie, Sozialwissenschaft oder Geschichte behandelt, sondern auch im Fach Kunst. Wir erarbeiteten gemeinsam in Gruppen kreative Plastiken mit Bezug zu den aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Arbeiten sind faszinierende Werke geworden, die ein visuelles Erlebnis bieten und zum Nachdenken anregen.
Eva (Q1)
Am Mittwoch, 24.01.24, war es mal wieder soweit: Die Klassen des 8. Jahrgangs der GSM stellten sich der Herausforderung, auf dem Basketballfeld unter Beweis zu stellen, wer das bessere Ballgefühl besitzt. Schon in spannenden Gruppenspielen schenkten sich die Mädchen- und Jungenteams gegenseitig nichts. Bei den Mädchen belegte die 8D den sechsten, die 8A den fünften Platz. Im Spiel um Platz drei konnte sich die 8E gegen die 8C durchsetzen. Spannend wurde es beim Finale der Mädchen, in dem die 8F am Ende doch eindeutig mit 7:2 gegen die 8B gewann.
Bei den Jungen belegte die 8C den sechsten und die 8D den fünften Platz. In einem spannenden Spiel um Platz drei schaffte es die 8B gegen die 8E schließlich auf das Siegertreppchen. Ein hart umspieltes Finalspiel konnte die 8F mit 3:2 gegen die überzeugend spielende 8A für sich entscheiden.
Ein verdientermaßen großes Lob geht an die Schiedsrichter aus den Jahrgängen EF und Q1, die stets einen kühlen Kopf bewahrten.
KL, RJ, RT, UT
Schüler und Lehrkräfte der GSM nahmen an der Challengewoche „Holocaust-Gedenktag“ vom 22.01. – 28.01.2024 teil. Es ging darum, dass man die Namen von KZ-Häftlingen von Original-Dokumenten abschreibt. So baut die Person mit am weltweit größten, digitalen Denkmal für Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus. Das bedeutet, um eine Karte digital zu erfassen, brauchst du nur wenige Minuten, aber durch die Zeitspende erinnerst du aktiv an die Opfer – und setzt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie.
GH