Deutscher Billardmeister 2022

Hallo! Ich bin Amir Ibraimov, 14 Jahre alt und komme aus Duisburg. Im Oktober 2021 habe ich an meiner dritten Deutsche Meisterschaft teilgenommen. Tatsächlich lief es sehr gut für mich und ich bin zweifacher Deutscher Meister im Karambolbillard (U 21) geworden.

Karambolbillard kennen die meisten von euch nicht. Ihr kennt meistens den Billardtisch mit sechs Taschen, bekannt als Poolbillard. Karambolbillard spielt man nur mit drei Kugeln. Man muss mit seiner Kugel die andere Kugel anspielen, aber vorher mindestens drei Bandenberührungen einbauen. Hört sich sehr kompliziert an. Und es ist auch sehr kompliziert!

In 5 Tagen ist es soweit, ich darf meine erste Europameisterschaft spielen, die in Italien stattfindet. Ich fliege mit einem sehr guten Gefühl dorthin und freue mich sehr auf das Turnier. Ich bedanke mich herzlich bei meiner Klassenlehrerin, dass sie das für mich ermöglicht hat.

Amir Ibraimov, Klasse 8C

Lieber Amir!
Wir drücken dir fest die Daumen. Toi, toi, toi!

Gemeinsam für die Ukraine

Bild von Léo Hentrup, Klasse 7E

Wir, die Klasse 9B, haben uns am Projekttag dafür entschieden, die Bevölkerung der Ukraine in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Zusammen mit der ganzen Klasse haben wir in einzelnen Gruppen an unterschiedlichen Projekten gearbeitet und hoffen, auf diese Weise den Menschen vor Ort und denen, die beispielsweise ein neues Zuhause suchen, geholfen zu haben und weiterhin helfen zu können.

An bestimmten Tagen haben wir an einem Stand in der Eingangshalle selbstbemalte Steine verkauft oder haben Geldspenden entgegengenommen. Wir sind auch durch viele Klassen gegangen. Die Sammeldosen für das Geld haben wir am Projekttag selber gestaltet (Up-Cycling). Am Ende der Spendenaktion kam dabei eine Summe von 513,87 € heraus. Dieses Geld wurde über den untenstehenden Link gespendet.

Trotz der hohen Geldeinnahmen an der GSM wollen wir weiterhin mit Hilfe von Geldspenden und Sachspenden die Bevölkerung der Ukraine unterstützen und brauchen dafür die Unterstützung der Schule.
Wenn jemand Sachspenden oder Geld spenden möchte, kann er es über die folgende Adresse spenden:

www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/ukraine/faq-ukraine-hilfe.php#wo-kann-ich-sachspenden-abgeben-was-wird-gebraucht

Wir danken uns für die Unterstützung.

Jeder Cent zählt!

Die Klasse 9B

Französisch auf Rädern – FranceMobil zu Besuch

Am 15. März 2022 machte das FranceMobil Station an der GSM. Die junge Französin Manon Cordani besuchte unsere Schule, um 60 Französisch-Schülerinnen und -schüler der Jahrgänge 7 bis 9 spielerisch für Frankreich und vor allem für die französische Sprache zu begeistern.

Im Gepäck hatte sie Spiele, frankophone Musik und viel Bildmaterial. Und natürlich sprach die FranceMobil-Referentin ausschließlich Französisch! Die Schüler waren mit großem Elan dabei und hatten sichtlich Spaß, in den unterschiedlichsten Wettbewerben gegeneinander anzutreten.

Gerade in den letzten zwei Jahren sind Begegnungen mit der französischen Sprache außerhalb der Schule leider nicht möglich gewesen. Umso wichtiger war deshalb diese Veranstaltung, damit sich die Lernenden ohne Noten- und Leistungsdruck auf die Sprache einlassen konnten.

Am Ende waren sich alle einig: «C’était super!» (Das war super!)

DG

WK III der Jungen feiert Stadtmeisterschaft im Fußball

Nachdem unsere WK III bereits vor einer Woche ihre Vorrundenspiele gegen das Steinbart-Gymnasium, die Lise-Meitner-Gesamtschule und das Albert-Einstein-Gymnasium erfolgreich gestaltet hatte, stand nun das Endturnier auf der Platzanlage von Duisburg 1900 an.

Und auch hier zeigte sich das GSM-Team von seiner besten Seite. Die Justus-von-Liebig-Schule wurde mit 7:0 geschlagen und gegen die Gesamtschule Globus am Dellplatz gab es einen 1:0-Sieg. Somit qualifizierte sich unsere Mannschaft für die 1. Bezirksebene. Hier warten nun die Gegner aus dem Kreis Wesel und der Oberhausener Stadtmeister auf unsere Elf.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

KT

Klingende Farben und bunte Töne

Der russische Komponist Alexander Skrjabin, der vor 150 Jahren geboren wurde, versuchte eine Beziehung zwischen Tönen und Farben in seinen Werken herzustellen. Er wollte mit Hilfe eines Farbenklaviers einen Konzertsaal während der Aufführung in verschiedenfarbiges Licht tauchen. Das können Menschen, die eine Fähigkeit namens „Synästhesie“ besitzen: Man verbindet bestimmte Tonfolgen mit ganz bestimmten Farben.
Die Q1-Schülerin hat bei YouTube ein kurzes Klavierstück von Skrjabin angehört und ließ sich von der Musik zu einer farbigen Umsetzung inspirieren. Sie hat für ihre persönliche Gestaltung des Bildes nach bestimmten Kriterien die Farben ausgesucht und hat darüber einen spannenden Artikel für den Wettbewerb “ Begegnung mit Osteuropa 2022″ verfasst.

GH