Skifreizeit in Südtirol

30 Schüler der GSM aus verschiedenen Klassen des siebten Jahrgangs wagten sich zum ersten Mal auf die Skier im Rahmen des Pilotprojekts einer Skifreizeit. So ging es vom 01. bis zum 07.02.2020 mit dem Bus nach Italien, um dort in den Südtiroler Alpen erste Ski- und Schnee-Erfahrungen zu sammeln.

Begleitet von drei Sportlehrkräften sowie einer für Skilehrgänge sehr gut ausgebildeten Studentin der Universität Duisburg-Essen erlernten die Kinder das Skifahren von Grund auf, sodass sie nach den ersten Anstrengungen bis zum sicheren Parallelschwung am Ende der fünf Skitage die Pisten runtersausen und sehr stolz auf ihre sportliche Entwicklung sein konnten. Fazit aller Schüler: Skifreizeit ist klasse!

OS

Ausflug zur Haniel-Stiftung

Am Donnerstag, 30.01.2020, haben wir zusammen mit Schülern der Gesamtschule Duisburg-Mitte und der Gesamtschule Theodor-König im Rahmen der „Let’s hike“-AG einen Ausflug zur Haniel-Stiftung gemacht.

Wir sind um 14:20 Uhr von unserer Schule losgelaufen. Für ein paar Schüler unserer Gruppe war es sehr anstrengend den Weg zu Fuß zu gehen, doch wir haben es alle geschafft.

Um 15:30 Uhr haben wir die anderen Schulen dort getroffen und sind danach direkt in ein sehr cooles Haus der Haniel-Stiftung gegangen. Es gab Pizza, die richtig lecker war. Danach haben wir besprochen, was wir packen und mitnehmen sollten für unsere Wanderung im Juni in der Eifel. Danach haben wir ein Video über die Eifel und die Wälder geguckt, das sehr schön war.

Wir haben auch das Spiel „1, 2 oder 3“ gespielt, die Musik hat dabei leider nicht funktioniert.

Später gab es noch ein Quizspiel mit dem Handy und am Ende hat uns Frau Grub (Referentin der Haniel-Stiftung) noch das Gelände von Haniel und die Cafeteria gezeigt. Sie hat alle unsere alle Fragen beantwortet.

Es war wirklich ein schöner Nachmittag!

Charline Wolsbeck, 8E

Nachhaltige IT

Seit der Jahrtausendwende legt die GSM als „Agenda“-Schule Wert auf eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – inner- wie außerunterrichtlich und in verschiedensten Projekten, z. B. Sunny, dem Bauwagen, mit seinem Solarkocher, der seit dem Jahr 2000 betriebenen Photovoltaik-Anlage der Schule, dem Engagement unserer Agenda-Mütter, der Fair-Trade-AG, dem Projekt Energiesparschule, dem Sozialprojekt Südafrika,  und nicht zuletzt der UNESCO-Auszeichnung des Ingenhammshofs als Beispiel dafür, wie Vermittlung nachhaltiger Bildung aussehen kann.

Heute ist ein weiteres Beispiel hinzugekommen: Recycelte IT-Hardware, die an anderen Orten (Ämter, Banken, Versicherungen) nicht mehr alle Ansprüche erfüllt, bildet die technisch mehr als ausreichende Grundlage für eine nachhaltige PC-Raum-Erneuerung an der GSM. Die Geräte erreichten uns – quasi ein Weihnachtsgeschenk – größtenteils über das Amt für schulische Bildung. Dank der Unterstützung unseres Fördervereins sind die Geräte nach etwas Aufrüstung nun für die nächsten Jahre im Einsatz gut gerüstet und erfahren ein „zweites Leben“, sodass das Geld sinnvoll investiert ist.

Ein ganz besonderes Dankeschön geht einmal mehr an unseren Alumnus Johannes Eumann, der den gesamten Raum-Umbau samt Software-Installation tatkräftig und höchst effektiv an nur 1 (!) Schultag bewerkstelligte!

FR

Studienfahrt Provence

Seit dem 23.09.2019 befinden wir uns auf Studienfahrt in Südfrankreich und senden von unterwegs ein paar optische Grüße an die GSM. Auf dem Programm stand neben Besichtigungen der provencalischen Städte Avignon, Arles und Nîmes auch eine längere Kanutour unter dem römischen Pont du Gard hindurch. Bis bald wieder in Meiderich!

BK/FR/SB/WZ

Akademietag 2.0

Am 28.06.2019 fand in der Westender Str. der 2. Akademietag des Schuljahres 2018/19 statt.

Wie schon im ersten Durchgang durften wieder 30 besonders gute und/oder verdiente Schüler der Jgst. 6 einen Tag „bei den Großen“ verbringen.
In drei unterschiedlichen Workshops (diesmal „Geometrische Figuren“ unter der Leitung von Angelika Jahn und Jörg Kocks, „Schlag die Mathematik-Box“ unter der Leitung von Maria Höher und „Kleine Kartierungen“ unter der Leitung von Jan Rudolf) konnten die Schüler „Oberstufenluft“ schnuppern und auf spielerische Art und Weise ihre Fähigkeiten und Talente einbringen.
Am Ende des Tages, als die Urkunden an die Schüler verteilt wurden, sah man in ausnahmslos strahlende Gesichter.
Aus diesem Grund wird es auch im nächsten Schuljahr wieder zwei Akademietage geben, auf die sich schon jetzt alle Beteiligten freuen.

RO