Strukturwandel in eisiger Höhe

Bei eisigen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein bestieg der Erdkunde-LK von Frau Peters die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Königshardt). Der Bergbaulehrpfad entlang des Kreuzweges mit typischen Maschinen und Geräten aus dem Bergbau machte den Aufstieg sehr kurzweilig, sodass Bedenken des Kurses bezüglich der Anstrengung des Aufstieges (die Halde Haniel ist mit 159 m Höhe – 184,9 m über Normalnull – eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets) sich schnell verflüchtigten.
Oben angekommen bot sich den Schülern eine beeindruckende Aussicht über das Ruhrgebiet und über verschiedene Zeugen des Strukturwandels, wie beispielsweise das Gelände der Ende 2018 stillgelegten Zeche Prosper-Haniel (der letzten aktiven Steinkohle-Zeche in Deutschland), weitere Halden, das Centro Oberhaus mit Gasometer u. v. m.
Ein eindrucksvolles Bild war auch die Installation „Totems“ (über einhundert bunt gestaltete Eisenbahnschwellen) und die Bergarena auf dem Gipfel der Halde.
Der feucht-fröhliche Abstieg (dank vieler gefrorener Pfützen – aber nicht alle waren vollständig gefroren! ;-) ) rundete die Exkursion ab.

PA

„Gemeinsam etwas erschaffen“ – gemeinsam – miteinander – füreinander

 

Zu Beginn des neuen Jahres haben „Wir auf der Bahnhofstraße“ in EW eine Wunschrakete mit unserem persönlichen Wunsch für das neue Jahr ins Weltall gesendet. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich hier eingebracht, sodass wir ein gemeinsames Werk erschaffen konnten, welches uns das Jahr über begleiten wird und an unser gemeinsames Handeln erinnert.

WE

Schönster Klassenraum

Beim Wettbewerb um den schönsten Klassenraum gaben sich die Siebtklässler größte Mühe, mit verschiedenen Bildern, Plakaten und Bastelarbeiten ihr Klassenzimmer gemütlich zu gestalten. Bunte Fensterbilder, hübsch geschmückte Tannenbäume und Wattebauschs als Schnee-Ersatz verzierten die sonst eher spärlich dekorierten Unterrichtsräume.
Der Jury ist die Entscheidung nicht leicht gefallen, dennoch ging der 1. Platz an die Klasse 7B, den 2. Platz gewann die 7A. Die 7E erhielt an 3. Stelle eine Urkunde.
Die stolzen Schülerinnen und Schüler dieser Klassen freuten sich besonders über den Geldschein für die Klassenkasse, der vom Abteilungsleiter, Herrn Claus Goldmann, feierlichst überreicht wurde.
Der Klassenraumwettbewerb findet jedes Jahr im 7. Jahrgang der GSM statt.

JR

1000 Jahre Meidericher Bauerngeschichte

Im GL-Unterricht konnte die Klasse 10C gemeinsam mit unserem ehemaligen Kollegen Dieter Lesemann, Autor und leidenschaftlicher Lokalhistoriker, eine tausendjährige Zeitreise der Meidericher Bauernschaften erleben und live durch eine Wanderung die Besonderheiten Meiderichs kennenlernen.

Die Jugendlichen wurden von ihrer Heimatgeschichte beeindruckt und waren sehr dankbar, dass Herr Lesemann ihnen neue Einblicke auf ihre Heimat ermöglicht hat.

GH

Vorlesewettbewerb Jg. 6 2022

Einen spannenden Vorlesewettbewerb erlebte unsere Jury mit Frau Damm, Frau Harberding, Herrn Heisterkamp (Schulpflegschaftsvorsitzender) und Mehmet-Alperen Gösegül. Durchweg sehr gute Vorleseleistungen von Sude Nur Erduman (6A), Zeynep Gösegül (6B), Ahmet Kaan Alkan (6C), Lara Berger (6D), Pierre Zabel (6E) und Bennit Amitov (6F) machten die diesjährige Entscheidung nicht einfach.

Siegerin ist Zeynep Gösegül aus der Klasse 6B. Zeynep wird unsere Schule 2023 auf Stadtebene vertreten. Hierfür wünschen wir ihr viel Erfolg!

SR