Der Frühling lässt grüßen – auch an der GSM

Im Kunstunterricht führte die Klasse 9C ein Foto-Projekt zum Thema „Frühling“ durch. Zu Beginn erstellten die Schüler eine Mindmap, um verschiedene Aspekte des Frühlings zu erfassen. Anschließend fotografierten sie bei schönstem Frühlingswetter die frühlingshaften Veränderungen in der Natur auf dem Schulhof. Die Ergebnisse waren tolle Fotocollagen, die das Thema Frühling kreativ einfingen. Wir wünschen einen schönen Start in den Frühling … und auch in die baldigen Osterferien.

PA

Besuch bei den Duisburger Philharmonikern

Der Musikunterricht für die Klasse 6C wurde in die Mercatorhalle verlegt. Nach einem Besuch einer Probe der Duisburger Philharmoniker im großen Saal konnten die Schülerinnen und Schüler Räume besichtigen, die den Besuchern sonst verborgen bleiben. In der Regie wurde das Geschehen auf der Bühne beobachtet und natürlich wurden auch verschiedene Instrumente ausprobiert. Vielen Dank an Frau Renczikowski und Herrn Garcia von klasse.klassik für die Durchführung der Veranstaltung.

VR

Probelauf für den FISU

„Füße festschnallen, Griff außen anfassen und dann kräftig aus den Beinen wegtreten!“

Diese Anweisungen haben in den letzten zwei Tagen fast alle Kinder der Klassen 5-7 gehört, um sich auf den Wettkampf der Schulen auf dem Ruderergometer vorzubereiten.

Der Duisburger Ruderverein hat den Schüler*innen mithilfe eines Jugendtrainers, Lehrer*innen, die selbst rudern, und einigen Sportlehrer*innen gezeigt, wie das Rudern auf dem Ergometer funktioniert und wie der Wettkampf Anfang Mai ablaufen wird. Dabei werden verschiedene Duisburger Schulklassen auf einer Distanz von jeweils 250 m auf dem Ruderergometer gegeneinander antreten, um herauszufinden, welche Schule und welche Klasse am schnellsten ist.

Seid ihr auch schon so gespannt wie wir, ob eine Klasse der GSM gewinnen wird?

MK

Ton als Medium der Reflexion

Im Kunstkurs „verformen“ wir verschiedene Themen aus Politik, Geschichte, Gesellschaft und anderen Bereichen mit Ton, um die Betrachter zum Nachdenken anzuregen. Durch die plastische Gestaltung möchten wir komplexe Zusammenhänge visuell erfahrbar machen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den behandelten Themen fördern.

Eva (Jahrgang Q1)

Naturstudien auf dem Schulhof

Unsere Schüler der Q1 probierten die 5-Minuten-Zeichentechnik aus, um Naturstudien auf dem Schulhof anzufertigen. Die Schüler zeigten dabei viel Kreativität und Offenheit, ihre Umgebung in kurzer Zeit präzise und ausdrucksstark darzustellen. Durch die begrenzte Zeitspanne entwickelten sie ein gutes Gespür für wesentliche Details und förderten ihre Fähigkeit, spontan und konzentriert zu arbeiten. Viele der Zeichnungen spiegelten die Vielfalt der Natur auf dem Schulhof wider und zeigten eine beeindruckende Vielseitigkeit in den unterschiedlichen Perspektiven und Stilen.

GH