59° 55′ Nord, 10° 45′ Ost – LK-Kursfahrt nach Oslo

Mit einer ganzen Menge Eindrücke und Erlebnissen im Gepäck kehrten die Erdkunde-Leistungskurse nach ihrer Kursfahrt nach Oslo zurück in den Schulalltag an der GSM.
Norwegen ist nach dem HDI der Vereinten Nationen das am höchsten entwickelte Land der Welt. Sein Sozial- und Gesundheitssystem wird auch in der deutschen Berichterstattung immer wieder als vorbildlich beschrieben und das BNE pro Kopf ist deutlich höher als in Deutschland. Die beeindruckende Oper in Oslo, der Stadtteil Aker Brygge und die zahlreichen Unternehmensberatungen veranschaulichten uns diesen Wohlstand deutlich. Die Hauptstadt Norwegens präsentierte sich andererseits aber auch als nicht perfekt. Insbesondere in den östlicheren Stadtteilen ließen sich stadtgeographische Transformationsprozesse beobachten. Ähnlich wie in Teilen Duisburgs waren diese Stadtteile stark industriell geprägt und in der Folge gegenüber dem Rest der Stadt benachteiligt.
Als besonders spannend erwies sich der Stadtteil Grünerlokka. Wo früher Schwerindustrie zuhause war, arbeiten heute Menschen in sanierten Industriegebäuden zwischen schicken Cafés und Restaurants. Auf den Straßen geht man spazieren oder stöbert in kleinen oder auch etwas größeren Geschäften. Autos und LKW sieht man hingegen kaum – die fahren in Oslo durch einen Tunnel, der mitten unter der Stadt verläuft.

RD

Ysselsteyn

Die Klassen 9A und 9B machten eine 5tägige Exkusion im Rahmen des GL- und Deutschunterrichts zum Thema Erster und Zweiter Weltkrieg. Dazu fuhren wir vom 11.-15.09. nach Ysselsteyn. Dort befindet sich die größte deutsche Kriegsgräberstätte der ganzen Niederlande.
Das haben wir in Ysselsteyn gemacht:
11.09: Gegen 10:00 Uhr kamen wir in der Jugendherberge an. Am ersten Tag erkundeten wir den Friedhof und putzten die Gräber.
12.09: Am zweiten Tag kam die Tochter eines Zeitzeugen zu uns und erzählte uns die Geschichte ihres Vaters, der zur Zeit des Zweiten Weltkriegs lebte. Anschließend machten wir eine 20km lange Fahrradtour nach Venray.
13.09: Am dritten Tag hielten wir Präsentationen über Soldaten, die im Krieg verstarben und auf dem Friedhof ihre Ruhe finden durften. Am Nachmittag bauten wir aus Bambus und Gummi Türme.
14.09: Am vierten Tag unternahmen wir einen Ausflug zum Kriegsmuseum nach Overloon. Danach ging es noch einmal nach Venray, um sich die Stadt anzugucken.
15.09: Am fünften und letzten Tag fuhren wir schon früh nach Hause, aber dafür haben wir jetzt alle schöne Erinnerungen!
Dort liegen über 87 Kriegstote aus dem Ersten und 32.000 Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg. Es ist eine schöne Gedenkstädte, wo den Kriegstoten mit Respekt die letzte Ehre erwiesen wird. Wenn man dort hinfährt, kann man viel lernen. Vor allem aber wurde uns bewusst, was ein Krieg anrichten kann.

Medina, Lisa, Delhin & Ecrin
Klasse 9A

Freiwilliges Praktikum

Seit 2006 engagieren sich Schüler unserer Schule bei dem Projekt „Soziale Kompetenz“ des Jugendrotkreuzes. Dafür hat die GSM nun eine Urkunde erhalten. Weitere Urkunden gingen an 14 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, die im letzten Schuljahr ihre soziale Kompetenz durch mindestens 40 Stunden ehrenamtliche Arbeit, z.B. im Kindergarten oder im Altenheim, unter Beweis gestellt hatten. Unser Schulleiter Herr Bernd Beckmann und Herr Heino Zimmermann (Leiter des Jugendrotkreuzes) führten die Ehrung wieder im Sterntalerhaus durch. Eine Schülerin, Khadija Habash, hatte ihre Urkunde mit mehr als 300 Arbeitsstunden ganz besonders verdient und wurde mit einem Blumenstrauß geehrt.

Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle Beteiligten!

JR

Aktion Kunterbunt

Unter dem Motto „Kunterbunt“ startete am 20.09.2023 die erste gemeinsame Aktion des Duisburger Netzwerks „Schule ohne Rassismus“ am Duisburger Hauptbahnhof. Dort versammelten sich ca. 500 Schüler von 15 verschiedenen Schulen. Angeführt von der Leiterin des kommunalen Integrationszentrums marschierten die mit Trillerpfeifen und Plakaten ausgestatteten Teilnehmer der Netzwerkschulen los und zeigten damit Stärke und Zusammenschluss. Über die Fußgängerzone bis hin zum Innenhafen zog eine bunte Gemeinschaft, die sich lautstark Gehör verschaffte. Am Innenhafen sorgte ein Bühnenprogramm für viel Musik. Dazu wurde das Gemeinschaftsbanner, das alle Schulen mitgestaltet hatten, ausgerollt. Neben Comedy und dem Auftritt einer Sängerin stand das gemeinsame Zeichen für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft im Vordergrund.

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben!

GH, AK, RI, DM

Klassenfahrt ohne Koffer

Seit mehreren Jahren nutzen wir an der Bahnhofstraße das Projekt „Klassenfahrt ohne Koffer“ als Möglichkeit, die neuen fünften Klassen auf dem Weg zur Klassengemeinschaft zu unterstützen.
Dies passiert an 3 Tagen: 2 Tagen mit erlebnissportpädagogischen Aktivitäten im Landschaftspark Duisburg und einem gemeinsamen Abschlusstag, an dem das Erlernte noch einmal mit den jeweiligen Klassenlehrenden im Rahmen eines Ausflugs gefestigt wird.
Die beiden erlebnissportpädagogischen Tage werden jeweils mit der Klassenleitung und ausgebildeten Trainern im Team gestaltet. Hier liegt der primäre Schwerpunkt auf dem Kennenlernen der Schüler untereinander, aber auch auf dem gemeinsamen Erlernen von bestehenden Regeln und Ritualen. Lehrer wie Schüler haben so die Möglichkeit, die anderen Menschen in einem außerschulischen Kontext, außerhalb des Lehrplans, kennen und schätzen zu lernen und eine Bindung zueinander aufzubauen.

Wie auch in den letzten Jahren haben wir wieder eine besonders positive und wertschätzende Zeit mit den Schülern verleben und die eine oder andere Unsicherheit ausräumen können.

WE