Erste-Hilfe-Auffrischung

Die Lehrerinnen und Lehrer der GSM bildeten sich am 01.03. und am 06.03.2023 für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz fort.
„Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!“
Diese Fortbildung lieferte allen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

GH

Mundhygiene an der Bahnhofstraße

Frau Meinert und Frau Hufen vom Gesundheitsamt Duisburg haben in allen 5. und 6. Klassen eine zahnmedizinische Gruppenprophylaxe durchgeführt.
Den Schülern wurde bewusst gemacht, wie viel Zucker in Lebensmitteln und Getränken versteckt ist. Gesunde Ernährung und Zähneputzen gehörten zu einer interessanten und aufklärenden Stunde, vor allem das Zähneputzen unter Anleitung machte allen auch viel Spaß.

HB

DKMS-Tag

Am Aschermittwoch, 22.02.2023, fand der erste „DKMS-Tag“ an der GSM statt.

Nach einer Vollversammlung der Jahrgänge Q1 und Q2 in der Aula, bei der über die Arbeit der DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspender-Datei) kurz und knapp informiert wurde, konnten sich alle Anwesenden als mögliche Stammzellenspender registrieren lassen. Dies haben letztlich knapp 40 Schülerinnen und Schüler getan und somit einen Beitrag dazu geleistet, potenziell einem an Blutkrebs erkrankten Menschen das Leben zu retten.

Ganz lieben Dank dafür!

RO

PS: Du möchtest dich auch als möglicher Stammzellenspender registrieren lassen? Dann melde dich doch bei Herrn Robusch!

Achtung, Polizei!

Kennst du auch ein paar Deutschrapsongs, in denen es darum geht, wie cool es ist, mit Drogen zu dealen?

Falls ja, hättet ihr beim Besuch durch Herrn Schumann von der Kriminalpolizei Duisburg einiges dazugelernt. Er besuchte den Philosophiekurs der Stufe 9 und klärte die Lernenden zuerst einmal darüber auf, welche Drogen man in Deutschland nehmen darf und welche nicht. Alkohol ist zum Beispiel auch eine Droge! Es ging aber auch um ganz praktische Themen, beispielsweise die Probleme, die man bekommt, wenn man einen Führerschein machen will und schon häufiger mit illegalen Drogen erwischt wurde oder Gewaltverbrechen gegangen hat. Dazu kann auch schon ein heftigeres Gerangel auf dem Schul- oder Nachhauseweg zählen!

Die Lernenden hörten aufmerksam zu und stellten Fragen, die Herr Schumann alle beantwortete. Alle waren sich einig: Das war ein interessanter Vortrag und dann kam er auch noch von einem echten Polizisten!

MK

Präsentieren und vor anderen Menschen sprechen

Schülerpräsentationen im Rahmen einer freien Rede können eine großartige Gelegenheit sein, um Fähigkeiten im Sprechen und Präsentieren zu verbessern. Auch kann mit Hilfe von Anleitung und abgesprochenen Regeln und Ritualen das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und die Eigenwahrnehmung der eigenen Leistung positiv beeinflusst werden.
Um einen sanften Einstieg zu ermöglichen, starten wir bereits in Klasse 5 und 6 mit einem Partner-Interview, in dem die Kinder Mitschüler frei interviewen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf den erprobten offenen, aktiven Dialog mit einer offenen, motivierenden Körperhaltung. Nach dem 10-Minuten-Interview machen sich die Schüler Notizen zum Interview und fassen es für sich zusammen. In der nächsten Stunde präsentieren sie ihren Mitschüler oder Mitschülerin vor der ganzen Klasse. Im Anschluss daran erhalten sie eine positive, wertschätzende Rückmeldung von den Schülern der Klassengemeinschaft.
Um den Schülern Raum für eigene Interessen und Bedürfnisse zu geben, haben sie die Möglichkeit in der nächsten Präsentationsphase ihr persönliches Highlight aus einem der nachfolgenden Themen zu präsentieren:
• Buch
• Film
• Serie
• analoges / digitales Spiel
• Hobby
Selbstbewusstsein und Eigenwahrnehmung sind wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Präsentation. Ein hohes Selbstbewusstsein hilft dabei sicher aufzutreten. Eine gute Eigenwahrnehmung ermöglicht es, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und zu nutzen.
Viele Schüler haben anfangs mit Sorgen und Ängsten zu kämpfen, wenn sie vor anderen Menschen sprechen sollen/dürfen/können. Im sicheren Schutzraum, hier dem Klassenverband, bieten wir den Kindern Raum zur Entwicklung und zum Erproben ihrer Kompetenzen.

WE