WK III der Jungen feiert Stadtmeisterschaft im Fußball

Nachdem unsere WK III bereits vor einer Woche ihre Vorrundenspiele gegen das Steinbart-Gymnasium, die Lise-Meitner-Gesamtschule und das Albert-Einstein-Gymnasium erfolgreich gestaltet hatte, stand nun das Endturnier auf der Platzanlage von Duisburg 1900 an.

Und auch hier zeigte sich das GSM-Team von seiner besten Seite. Die Justus-von-Liebig-Schule wurde mit 7:0 geschlagen und gegen die Gesamtschule Globus am Dellplatz gab es einen 1:0-Sieg. Somit qualifizierte sich unsere Mannschaft für die 1. Bezirksebene. Hier warten nun die Gegner aus dem Kreis Wesel und der Oberhausener Stadtmeister auf unsere Elf.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

KT

WK IV mit starker Leistung knapp ausgeschieden

Nach zwei souveränen Siegen gegen das AEG (3:2) und das Mannesmann-Gymnasium (3:0) finden unsere Jungs ihren Meister in der Lise-Meitner-Gesamtschule. Im alles entscheidenden Spiel unterliegt die GSM mit 3:5 und verpasst knapp den Einzug in die Endrunde der Stadtmeisterschaft. Lasst die Köpfe nicht hängen – spielerisch war das eine sehr ordentliche Leistung!

SI

Eine surreale Landschaft

Die Q2-Schüler besuchten die spektakuläre, begehbare Installation “in orbit” von Tomas Saraceno im K21 (Düsseldorf). Das Kunstwerk ist eine Konstruktion, die in drei Ebenen unter einer gewaltigen Glaskuppel aufgespannt ist. Es wirkte auf die Schüler wie eine surreale Landschaft, ein Wolkenmeer oder wie der Weltraum mit seinen schwerelosen Planeten. Die Schüler wurden eingeladen die Installation zu betreten und kletternd zu entdecken. Die mutigsten Schüler, die es wagten, nahmen aus luftiger Höhe die Museumsbesucher wie winzige Figuren in einer Modellwelt wahr, aber umgekehrt erschienen die Schüler im Netz von unten und aus den Zwischengeschossen des Ständehauses wie Schwebende am Himmel.

GH

Skulpturen zum Nachdenken

Der Jahrgang Q1 stellten durch dreidimensionale Bilder unterschiedliche Themenbereiche wie Krieg, Diskriminierung, Sexismus, Rassismus etc. dar und der Betrachter sollte erst das Kunstwerk vollenden, weil er/sie Teil der Skulptur wird.

GH

START-Stiftung

Drei Schülerinnen aus der Klasse 9c haben sich erfolgreich für ein START-Stipendium beworben. Das kostenlose Förderprogramm der START-Stiftung hilft Jugendlichen, sich persönlich weiterzuentwickeln und gibt ihnen die “Werkzeuge”, um ihre Ziele zu erreichen.

Wir drücken ihnen ganz fest die Daumen!

GH