Ausflug in den Movie Park

Wir waren als Klasse 7D heute im Movie Park und es hat uns sehr Spaß gemacht. Wir waren auf allen Geräten – das schlimmste und das beste war der Free Fall Tower. Beim Free Fall Tower gehen wir hoch bis auf 60 Meter in die Höhe und fliegen wieder runter. Die Holzachterbahn war auch sehr schnell und sehr entspannend.

Kasse 7D

3 x Silber im Sprint-Cup-Finale

Am 17.06.2024 fand im Leichtathletikstadion Duisburg das dritte Sprint-Cup-Finale der Duisburger Schulen statt. Die Veranstaltung, die vor zwei Jahren von den drei Standorten der NRW-Sportschule pilotiert wurde, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil im sportlichen Kalender der Stadt entwickelt. Dieses Jahr nahmen neun Schulen mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Wettbewerb teil, der die besten Sprinterinnen und Sprinter der 5. und 6. Jahrgangsstufe suchte.

Unterstützt wurde das Event von den lokalen Vereinen Eintracht Duisburg, TV Wanheimerort und MSV Duisburg, die durch ihre Expertise und Erfahrung maßgeblich zum reibungslosen Ablauf beitrugen. Zudem engagierte sich das Stadtmarketing Duisburg, das mit dem Maskottchen Duplo für gute Stimmung sorgte und attraktive Preise für die Sieger zur Verfügung stellte.

Die GSM zeigte sich bei diesem Finale besonders erfolgreich. In den Einzelwettbewerben der 5. Jahrgangsstufe konnte Jonas Brockmann einen hervorragenden 2. Platz erreichen. Bei den 6. Klassen war die GSM sogar noch erfolgreicher: Maimuna Adenomo sprintete bei den Mädchen auf den 3. Platz, während Koray Bülbül bei den Jungen den 2. Platz und Taylor Eminger den 4. Platz belegten. Auch in den abschließenden Staffelwettbewerben zeigte die GSM starke Leistungen. Die Staffel der 5er erkämpfte sich einen respektablen 4. Platz, und die Staffel der 6er konnte sich mit einem 2. Platz sogar einen Platz auf dem Podium sichern.

Das Sprint-Cup-Finale war für unsere Schule somit ein großer Erfolg und spiegelte das sportliche Engagement der Kinder und Lehrkräfte wider. Die Sportler der GSM haben nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch Teamgeist und Fairness gezeigt, was die Schule besonders stolz macht.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Auf die Plätze, fertig, los!“

ZO

Rotary macht Schule

Rotary Club Duisburg – Urkundenübergabe

Seit 2014 gibt es vom Rotary Club Duisburg einen Förderpreis für besonders engagierte Schüler und Schülerinnen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich noch in der Erstförderung befinden und sich in kürzester Zeit im Ruhrgebiet eingelebt haben sowie im schulischen und sozialen Bereich viel Einsatz zeigen. In diesem Jahr sind am 28.05.2024 im Duisburger Rathaus insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler durch den Rotary Club und den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link ausgezeichnet worden. Von der GSM wurde Teresa H. für den Preis nominiert. In Begleitung von Frau Kücük und Frau Harberding nahm sie ihre Urkunde und ihren Förderpreis entgegen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung!

HB

Exkursion zum Thema „Nahtourismus“

Einen FAIRsuch ist’s wert

Das Ziel dieser Exkursion war nicht so weit entfernt: unsere Nachbarstadt Mülheim an der Ruhr.

Die 5 km lange Wanderung führte die Schülerinnen und Schüler des Erdkundekurses der Jahrgangsstufe Q1 mit Kollegin Peters vorbei am Schloss Broich, durch die „MüGa“ (Mülheimer Gartenschau), vorbei am neugestalteten „Ruhrquartier“ zum Wasserbahnhof. Vom Haus Ruhrnatur ging es über die Ruhrinsel und weiter über das Wehr, durch die Ruhrauen über den Fossilienweg zurück zum Schloss Broich.
Neben viel Wasser und Grün, erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über unsere Nachbarstadt und die Möglichkeiten als Naherholungsziel.
… natürlich durfte das Thema Fairtrade auch in diesem Zusammenhang nicht fehlen.

PA

Erinnern an Anne Frank

Im Rahmen des Projekttages „Gegen Rassismus und für eine faire Welt“ erinnerten Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 an Anne Frank, die am 12. Juni fünfundneunzig Jahre alt geworden wäre.

Die Auseinandersetzung mit dem emotional ergreifenden „Tagebuch der Anne Frank“ warf nicht nur Fragen hinsichtlich des persönlichen Schicksals des 14-jährigen jüdischen Mädchens auf, sondern auch in Bezug auf die historischen Ereignisse. Der Aktualitätsbezug regte die Schülerinnen und Schüler dazu an über Identität und Verantwortung zu diskutieren und über die Bedeutung von Hilfsbereitschaft und Solidarität zu reflektieren.

Die Beschäftigung mit dem Tagebuch ist ein wichtiger Beitrag dazu, die Erinnerung an Anne Frank – als eine Symbolfigur für die Opfer des Holocaust und zugleich für Hoffnung und Zuversicht – wachzuhalten.

AK / BU