Besuch beim Filmfestival

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht auf der Treppe vor dem Eingang eines Kinos mit dem Schriftzug „filmforum“. Alle blicken in die Kamera.

Am 2.7.2025 besuchte die Klasse 9D gemeinsam mit Herrn Wessels das Filmforum Duisburg. Dort sah sie im Rahmen des Bundes.Festival.Film, in Kooperation mit doxs!, eine Auswahl an Kurzfilmen, die extra für Kinder und Jugendliche zusammengestellt worden war. Alle Filme stammten von nicht-professionellen Filmemacher*innen – teils von Jugendlichen, teils von älteren Menschen. Gerade das machte die Beiträge besonders abwechslungsreich und spannend. Zum Abschluss ging die Klasse bei schönem Wetter noch gemeinsam ein Eis essen.  

Alia Schwend, Klasse 9D

Wir fahren nach Berlin

Unsere Fußball-U17-Schulmannschaft hat am 26.06.2025 im Landesfinale in Wedau Historisches geschafft: Durch drei Siege und ein Remis konnte sie sich in der Finalgruppe durchsetzen und steht absolut verdient im Bundesfinale, das ab 21. September in Berlin stattfinden wird.

15 Schüler der U17-Fußballmannschaft der GSM jubeln nach dem gewonnenen Endspiel auf dem Rasenplatz gemeinsam mit ihren beiden betreuenden Sportlehrern.Dabei standen die Vorzeichen unter keinem guten Stern, da wichtige Spieler aufgrund von Nationalmannschaftslehrgängen oder krankheitsbedingt ausfielen. Dies zeigte sich zunächst auch im ersten Spiel, in dem man reihenweise Chancen ausließ und nach der verdienten Führung plötzlich ungewohnt unsicher agierte. Mit dem Schlusspfiff konnte man dann aber noch das 2:0 erzielen und setzte sich somit nach dem ersten Spiel gemeinsam mit dem Helmholtz-Gymnasium aus Bielefeld an die Spitze der Tabelle, wobei dieses Fernduell noch für Spannung sorgen sollte.

Die Mannschaft zeigte jetzt ihren Zusammenhalt und ihre Disziplin auf und neben dem Platz und besiegte im zweiten und dritten Spiel die Vertreter aus Dortmund und Gelsenkirchen sehr souverän mit jeweils 3:0. Da das eben angesprochene Gymnasium aus Bielefeld ebenfalls alle seine Spiele gewann, ging es in das entscheidende letzte Spiel. Aufgrund des besseren Torverhältnisses reichte unserem Team hier ein Unentschieden zum Weiterkommen, wobei der sehr starke Gegner alles versuchte, ein Tor zu erzielen. Mit Leidenschaft, Teamgeist, einem überragenden Torwart und einer kleinen Portion Glück hielt man bis zum Schluss den Kasten sauber und mit Abpfiff des Schiedsrichters kannte der Jubel keine Grenzen mehr.

Die Mannschaft hat über das ganze Jahr für diesen Erfolg und ihr großes Ziel gearbeitet und ist schon voller Vorfreude, ihre Qualität im bundesweiten Vergleich zu zeigen. Vielen Dank an alle Klassen, Lehrkräfte und Eltern, die die Jungs an diesem besonderen Tag unterstützt haben!

Folgende Spieler sind Teil der U17-Schulmannschaft und haben zum Erfolg beigetragen:
8F: Aron Imeri, Mert Kilic, Ali Osmani
9F: Salih Canim, Malik Citgiden, Lenny Kruszewski, Alex Schwarzkopf, Mert Tasdemir, Mikail Yüksel
10F: Arda Asil, Behlül Demirhan, Tugra Erkan, Mehmet Isikyildiz, Vedad Jasarevic, Yüksel Kücük, Alican Sabanci, Noel Uzaldi, Jan Zeugner

KL

Mündliche Prüfungen

Ein Kind hält ein großes, farbenfroh gestaltetes Plakat mit dem Titel „My hobby Baking“ in den Händen. Das Plakat enthält Texte, Zeichnungen und Fotos rund ums Thema Backen.

Im Rahmen der mündlichen Englischprüfungen präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6D, 6E und 6F ihre selbst gestalteten Poster zum Thema „My Favourite Sport or Hobby“. Mit viel Engagement, Kreativität und persönlichem Einsatz stellten sie ihre Lieblingssportarten und Hobbys vor – sei es Fußball, Schwimmen, Gaming oder Zeichnen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Die Poster waren nicht nur visuell ansprechend, sondern zeigten auch, wie intensiv sich die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten. Ihre Begeisterung für das Thema war in jeder Präsentation spürbar und trug maßgeblich zu den durchweg erfreulichen Leistungen bei. Wir gratulieren allen Beteiligten zu den tollen Ergebnissen und freuen uns über den gelungenen Abschluss der mündlichen Prüfungen in den 6. Klassen!

EK

Kreative Körperkunst

Vier Jugendliche stehen in einem Klassenraum neben einer großen menschlichen Figur, die aus transparenter Folie gestaltet wurde.

Im Kunstunterricht der Q1 entstanden beeindruckende Plastiken, die mit außergewöhnlichen Techniken gestaltet wurden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Frischhaltefolie und Klebeband, indem sie sich gegenseitig in mehreren Schichten damit umwickelten. Nach dem Aushärten der äußeren Schicht wurden die entstandenen Formen vorsichtig aufgeschnitten, abgenommen und anschließend zu lebensgroßen Figuren zusammengesetzt. Ziel des Projekts war es, außergewöhnliche Körperhaltungen darzustellen, um Bewegung, Emotion oder eine bestimmte Aussage zum Ausdruck zu bringen. Die Ergebnisse beeindrucken durch ihre Ausdruckskraft und Kreativität und zeigen, wie vielfältig und lebendig plastisches Arbeiten im Kunstunterricht sein kann.

GH

Schwimmfähigkeit rettet Leben

Informationsveranstaltung für Eltern von Nichtschwimmern im 5. Jahrgang

Am 26. Juni 2025 fand an unserer Schule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Kinder aus dem Jahrgang 5 statt, die noch keine ausreichende Schwimmfähigkeit besitzen. Diese Kinder werden im kommenden Schuljahr am Schwimmunterricht teilnehmen – eine wichtige Gelegenheit, um sie frühzeitig und sicher ans Wasser heranzuführen.

Auf einer Leinwand wird der Titel der Verantaltung gezeigt: "Mein Kind kann nicht schwimmen - und jetzt?"Die Veranstaltung wurde von den Sportlehrkräften Frau Cakar und Herrn Rennings geplant und durchgeführt. Ziel war es, den Eltern wichtige Informationen zu Risiken, Prävention und Unterstützungsangeboten rund um das Schwimmenlernen zu vermitteln. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dreyer, einem Vertreter der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), der über die Gefahren des Nichtschwimmens aufklärte und wertvolle Tipps gab.

Um allen Eltern den Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen, wurde die Veranstaltung von Frau Ahmed ins Kurdische und Arabische übersetzt. Darüber hinaus erhielten die Eltern eine Übersicht über regionale Schwimm- und Crashkurse, bei denen ihre Kinder außerhalb des Schulunterrichts gezielt unterstützt werden können – etwa durch Vereine, Schwimmbäder oder Ferienprogramme.

Wir danken allen Beteiligten und Eltern für ihr Interesse. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder sicher schwimmen lernen – für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser.

CR