Die Entwicklung der Schrift

Im Kunstunterricht der Klasse 7b beschäftigten sich die Schüler fachübergreifend mit der Entwicklung der Schrift – von ihren Ursprüngen bis hin zur Gegenwart. Sie erkundeten, wie sich das Schriftbild im Laufe der Geschichte verändert hat und welche kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielten. Anschließend setzten die Schüler ihr Wissen in praktischen Übungen um, indem sie mit der Tuschfeder kreative Schriftgestaltungen ausprobierten. Diese Handschrift-Experimente ermöglichten es den Schülern, die verschiedenen Techniken und Stile der Schriftkunst zu erlernen und selbst kreativ zu werden.

HS

 Landschaftsbilder als Collagen











Die Schüler der Q1 haben sich kreativ mit Landschaftsbildern auseinandergesetzt und diese in Form von Collagen gestaltet. Ziel war es, nicht nur die Motive des Landschaftsparks und versteckte Ecken nachzuahmen, sondern auch naturhafte Fragmente und verfremdete Elemente aus dem Alltag zu integrieren. Dabei sollten die Bilder beim Betrachten alle Sinne anregen und eine neue, einzigartige Perspektive auf vertraute Umgebungen bieten. Die entstandenen Kunstwerke sind ein faszinierendes Zusammenspiel aus natürlichen und ungewöhnlichen Materialien, das den Betrachter zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Landschaft einlädt.

GH

Fußballer WK IV erreichen Endrunde

Die Fußballschulmannschaft der GSM in der Wettkampfklasse IV hat souverän die Endrunde der Fußballstadtmeisterschaften erreicht. In der Vorrunde setzte sich das von Sportlehrer Falk Kalthoff betreute Team in einem fairen Spiel verdient mit 9:1 gegen die Gesamtschule Emschertal durch.

Zum Kader gehörten folgende Spieler: Naphtali Kachama, Eymen Demirel, Saliou Jalloh, Hassoun Alhussain, Ilman Hodzic (alle 5F), Arda Miltinants (6D), Ömer Özkan (6E), Ieven Waad und Estevan Waad (beide 6F).

SI

Fotoserie zum Tag des Gedenkens

Die Schülerin Ailin E. S. aus dem ehem. Jahrgang Q2 hat im Rahmen ihrer schulischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust eine eindrucksvolle Fotoserie geschaffen. Diese entstand während einer Gedenkstättenfahrt im vergangenen Jahr und thematisiert den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Anlässlich des 80. Jahrestages des Holocaust-Memorial-Days am 27. Januar 2025 möchte Ailin mit ihren Fotografien ein visuelles Zeugnis ablegen und an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern. Ihre Bilder fangen die eindringliche Atmosphäre der Gedenkstätten ein und verdeutlichen die Bedeutung des Erinnerns und der Aufarbeitung der Geschichte. Mit dieser Arbeit leistet Ailin einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des Gedenkens und regt zur Reflexion über die Vergangenheit und deren Lehren für die Gegenwart an.

GH