Nächste Runde Stadtmeisterschaft für WK III

In der Vorrunde überzeugte unsere Fußball-Schulmannschaft der WK III in zwei spannenden Spielen. Zunächst sicherte sich das Team einen knappen 1:0-Sieg gegen das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium. Im zweiten Spiel zeigte sich der Kampfgeist der Spieler erneut, als sie gegen die Leibniz-Gesamtschule ein ausgeglichenes 2:2 erzielten. Mit diesen Ergebnissen hat sich die GSM erfolgreich für die nächste Runde qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler – wir wünschen viel Erfolg bei der kommenden Herausforderung!

SI

Workshop – Generation Zukunft

Am Freitag hatten die Klassen 9E und 9B die Möglichkeit, sich in einem dreistündigen Workshop intensiv mit den Themen Mode, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Die Vertreter der Generation Zukunft waren bereits zum dritten Mal bei uns zu Gast und sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler dafür, wie bedeutend die Textilindustrie für unser tägliches Leben ist und welche globalen Auswirkungen der Kauf von Kleidungsstücken haben kann. Besonders beeindruckend war für die Jugendlichen, wie wichtig es ist, beim Konsum von Mode nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die sozialen und ökologischen Bedingungen zu achten. Der Workshop vermittelte den Schülern wertvolle Impulse, wie sie künftig verantwortungsbewusster und nachhaltiger einkaufen können.

GH

Schutzkonzept an Schulen

Am 06. Februar 2025 fand an unserer Schule ein Fortbildungstag zum Thema „Schutzkonzept an Schulen – Hilfen bei sexualisierter Gewalt“ statt. Der Tag bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen für den Umgang mit diesem wichtigen Thema. Die Teilnehmenden konnten sich intensiv mit den Themen auseinandersetzen und wichtige Informationen sowie Handlungskompetenzen für den Schulalltag mitnehmen.

GH

Kunstgeschichte in der EF

Die Schüler der EF setzten sich intensiv mit der Kunstgeschichte auseinander und lernten dabei verschiedene Analyseverfahren kennen. In einem offenen Dialog diskutierten sie die möglichen Intentionen der Künstler hinter ihren Werken und versuchten, diese zu verstehen. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit den Kunstwerken, vertieften die Schüler ihre Erkenntnisse in praktischen Übungen. Ein besonderer Fokus lag auf Pinselduktus und Farbnuancen, wobei sie den Umgang mit verschiedenen Techniken erlernten und anwendeten. So konnten sie sowohl die Theorie als auch die Praxis der Kunstgeschichte auf kreative Weise miteinander verbinden.

HS