Am 25. Oktober 2023 war es so weit: Die Fachschaft Geschichte lud ein zum Besuch der Villa Hügel in Essen – und was war das für ein Besuch! Eine kurzweilige Führung durch die Räumlichkeiten – also durch einige der 269 (!), durch die Familien – und Firmengeschichte, durch das Gästezimmer des Kaisers (mit Bad …), durch den Regen auf dem Weg zum Gästeflügel … Das alles brachte Geschichtler und Gäste zum Staunen! Und zum Abschluss wurde der Tag von einem leuchtenden Regenbogen 🌈 über dem Baldeneysee gekrönt! Vielen lieben Dank, liebe Fachschaft Geschichte, dass du uns mitgenommen hast!
Alljährlich treffen sich die Sportklassen der Jahrgangsstufe 6 der NRW-Sportschule Duisburg. So auch in diesem Jahr. Bei bestem Wetter gab es im Leichtathletikstadion Duisburg teil herausragende Leistungen zu bestaunen.
In den Disziplinen Wurf, Weitsprung, Sprint und den 800-m-Lauf ging es an den Start. Während das Werfen, Sprinten und der Weitsprung noch innerhalb der Klasse ausgetragen wurden, war der 800-m-Lauf ein gemeinsames Aufeinandertreffen der Sportklassen.
Die Tagesbesten in den Disziplinen waren bei dieser Veranstaltung: 50-m-Sprint: Emma Schild und Tyler Eminger Weitsprung: Luisa Radelmacher und Milan Kretschmann Weitsprung: Emma Schild und Tyler Eminger 800-m-Lauf: Emma Schild und Tyler Eminge
Wir gratulieren allen Kindern zum Erhalt des Sportabzeichens!
Seit Beginn des Jahres 2022 findet an unserer GSM in den Schulferien das vom Land NRW geförderte und sehr beliebte ,,FerienIntensivTraining (FIT) in Deutsch‘‘ statt, das sich an Kinder mit Zuwanderungsgeschichte richtet, welche gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. In diesen Herbstferien fand dieser Sprachkurs unter dem Namen ,,Sprachferien Duisburg‘‘ statt und wurde von der Stabstellenleiterin Frau Neumann von der Stadt Duisburg gefördert.
In diesem Ferienkurs – täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr – erlangen und vertiefen die Schüler ihre Sprachfertigkeiten, indem sie spielerisch und vor allem interaktiv das Erlernte auch praktisch in lebensweltbezogenen Kontexten anzuwenden üben. Der aus dem Sprachförderkonzept ,,The icelandic village – language learning in the wild‘‘ adaptierte Methode folgend finden Ausflüge, wie z. B. zum SeaLife, Kaisergarten Oberhausen etc. statt oder wir empfangen Gäste zu Besuch, wie z. B. Duisburger Polizisten. Damit die Schüler während des Ferienkurses auch ihr Potenzial optimal entfalten können, wird ihnen darüber hinaus täglich ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen angeboten (alles halalgerecht).
Und das Beste daran: Es ist alles kostenlos! Sowohl das Essen als auch die Fahr- und Eintrittskarten werden aus Fördermitteln der Stadt Duisburg bezahlt. Somit müssen unsere Teilnehmer lediglich Folgendes mitbringen: eine Menge Spaß und Freude am Lernen!
Mit einer ganzen Menge Eindrücke und Erlebnissen im Gepäck kehrten die Erdkunde-Leistungskurse nach ihrer Kursfahrt nach Oslo zurück in den Schulalltag an der GSM. Norwegen ist nach dem HDI der Vereinten Nationen das am höchsten entwickelte Land der Welt. Sein Sozial- und Gesundheitssystem wird auch in der deutschen Berichterstattung immer wieder als vorbildlich beschrieben und das BNE pro Kopf ist deutlich höher als in Deutschland. Die beeindruckende Oper in Oslo, der Stadtteil Aker Brygge und die zahlreichen Unternehmensberatungen veranschaulichten uns diesen Wohlstand deutlich. Die Hauptstadt Norwegens präsentierte sich andererseits aber auch als nicht perfekt. Insbesondere in den östlicheren Stadtteilen ließen sich stadtgeographische Transformationsprozesse beobachten. Ähnlich wie in Teilen Duisburgs waren diese Stadtteile stark industriell geprägt und in der Folge gegenüber dem Rest der Stadt benachteiligt. Als besonders spannend erwies sich der Stadtteil Grünerlokka. Wo früher Schwerindustrie zuhause war, arbeiten heute Menschen in sanierten Industriegebäuden zwischen schicken Cafés und Restaurants. Auf den Straßen geht man spazieren oder stöbert in kleinen oder auch etwas größeren Geschäften. Autos und LKW sieht man hingegen kaum – die fahren in Oslo durch einen Tunnel, der mitten unter der Stadt verläuft.
Die Klassen 9A und 9B machten eine 5tägige Exkusion im Rahmen des GL- und Deutschunterrichts zum Thema Erster und Zweiter Weltkrieg. Dazu fuhren wir vom 11.-15.09. nach Ysselsteyn. Dort befindet sich die größte deutsche Kriegsgräberstätte der ganzen Niederlande. Das haben wir in Ysselsteyn gemacht: 11.09: Gegen 10:00 Uhr kamen wir in der Jugendherberge an. Am ersten Tag erkundeten wir den Friedhof und putzten die Gräber. 12.09: Am zweiten Tag kam die Tochter eines Zeitzeugen zu uns und erzählte uns die Geschichte ihres Vaters, der zur Zeit des Zweiten Weltkriegs lebte. Anschließend machten wir eine 20km lange Fahrradtour nach Venray. 13.09: Am dritten Tag hielten wir Präsentationen über Soldaten, die im Krieg verstarben und auf dem Friedhof ihre Ruhe finden durften. Am Nachmittag bauten wir aus Bambus und Gummi Türme. 14.09: Am vierten Tag unternahmen wir einen Ausflug zum Kriegsmuseum nach Overloon. Danach ging es noch einmal nach Venray, um sich die Stadt anzugucken. 15.09: Am fünften und letzten Tag fuhren wir schon früh nach Hause, aber dafür haben wir jetzt alle schöne Erinnerungen! Dort liegen über 87 Kriegstote aus dem Ersten und 32.000 Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg. Es ist eine schöne Gedenkstädte, wo den Kriegstoten mit Respekt die letzte Ehre erwiesen wird. Wenn man dort hinfährt, kann man viel lernen. Vor allem aber wurde uns bewusst, was ein Krieg anrichten kann.