Opernbesuch

Die Klassen 5B und 5G besuchten zusammen die Kinderoper im Theater Duisburg. Die Kinder lauschten gespannt dem Orchester und den Sängern in der aufregenden Geschichte über „Iwein Löwenritter“ nach dem Roman von Felicitas Hoppe. Es geht um Mut, Freundschaft und Liebe. Die spektakulären Kostüme und Bühnenbilder ließen viele Augen unserer Schüler leuchten.

TF

Seifenformen schnitzen

Die Q1-Schüler erarbeiteten aus dem besonderen Material „Seife“ originelle Formen. Beim Arbeiten mit der Seife können Fehler und Brüche nur schwer korrigiert werden, daher sollten die Jugendlichen jeden Arbeitsschritt bewusst machen. Aber auch die Schnitzreste wurden weiter für neue Seifenstücke durch Recycling verarbeitet.

GH

saz4teens

Wie klingt es, wenn das türkische Saiteninstrument Saz, persische Trommeln, Geige und Cello gemeinsam musizieren? Ein ganz besonderes Konzert konnte das Konzert-Publikum in der Aula der Filiale an der Bahnhofstraße erleben. Der vielfach ausgezeichnete Musiker Koray Sari brachte eine große Auswahl an Saz-Instrumenten mit. Mit Bodypercussion und gesprochenen Rhythmen begleiteten die Schülerinnen und Schüler die Profi-Musiker Koray Sari (Saz), Syavash Rastani (Percussion), Peter Bonk (1. Violine Duisburger Philharmoniker) und Wolfgang Schindler (Solo-Cellist Duisburger Philharmoniker). Eine Zusammenarbeit mit klasse.klassik und den Duisburger Philharmonikern, die noch lange nachschwingen wird..

VR

Eröffnung „Jüdische Nachbarn“

Die Wanderausstellung zum landesweiten Projekt „Jüdische Nachbarn“ wurde am 23. Februar 2024 in der Gesamtschule Duisburg-Meiderich an der Bahnhofstraße 65 mit rund 80 Besuchern durch Herrn GED Andreas Robusch (Abteilungsleiter Oberstufe) stellvertretend für die Schulleitung eröffnet. Die Gäste Dieter Lesemann (Stadtteil-Historiker, Schriftsteller und Träger der Mercator-Ehrennadel), Gunnar Risch (AKSUS-Vorsitzender), die Klassen 9E und 10E mit ihren Klassenleitungen, Lea-Latisha Gallasch von der Schülervertretung der GSM, aber auch zahlreiche interessierte Lehrkräfte der GSM konnten Einblick nehmen.

„Das Projekt „Jüdische Nachbarn“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Bildungsbeitrag zur Vertiefung des Wissens junger Menschen über die Vielfalt jüdischen Lebens vor der NS-Herrschaft in dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens zu leisten. Auch wenn es heute (wieder) eine gewisse Pluralität gibt, macht der Blick in die Vergangenheit deutlich, wie groß der Verlust dieser Vielfalt durch die Shoah ist. In dem Projekt werden – auch wenn der Fokus auf der Zeit vor 1933 liegt – die Schicksale während und nach der Shoah ebenfalls aufgegriffen.“

Zitat aus dem Ausstellungs-Flyer der Bezirksregierung Arnsberg

Das Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit des Humberghauses in Hamminkeln-Dingden und des Netzwerks Erziehung nach Auschwitz. Wir bedanken uns für die Möglichkeit der Durchführung dieses bemerkenswerten Projekts beim Landesarchiv NRW (Abteilung Rheinland).

LK/GH

Nie wieder – gegen das Vergessen!

Auf Initiative der Klasse 9A hin möchten wir heute am 22. Februar unter dem Motto „Nie wieder – gegen das Vergessen!“ an die beiden durch das Nazi-Regime am 22.02.1943 hingerichteten Widerstandskämpfer Sophie und Hans Scholl erinnern, die sich mutig als Mitglieder der Gruppe “ Weiße Rose“ dem  Nationalsozialismus entgegengestellt haben.

Schüler der Jahrgänge 7 bis 13 nahmen an einer digitalen Lichterkette teil und setzten mit über 80 Kerzen ein klares Zeichen nach außen gegen Rechtsextremismus und für die Ideale der Demokratie.

GH