Zeitreise nach Xanten

Eine größere Gruppe Jugendlicher steht auf einer Wiese vor dem Eingang des Archäologischen Parks Xanten (APX) und blickt in die Kamera. Im Hintergrund sind Reste römischer Mauern und Türme zu sehen.

Am 04.07.25 unternahm die Klasse 6C einen spannenden Ausflug in den Archäologischen Park Xanten.
Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler das weitläufige Gelände der ehemaligen römischen Stadt sowie das beeindruckende Römer-Museum.Besonders faszinierend war die Ausstellung im Museum: Zu sehen waren römische Kampfausrüstungen,antike Münzen sowie Statuen.
Auch der Besuch des Amphitheaters und der Tempelanlage sorgte für großes Staunen und regte die Fantasie an.

Ein gelungener Ausflug, bei dem Geschichte lebendig wurde!

GM

„Nein sagen“

Verschiedene selbst gestaltete Plakate mit Aussagen und Zeichnungen zum Thema „Nein sagen“ und Selbstbehauptung bei Kindern.

Im NW-Unterricht des Jahrgangs 6 haben sich die Schülerinnen und Schüler mit einem wichtigen Thema beschäftigt: „Mein Körper gehört mir!“. Dabei ging es nicht nur um biologische Grundlagen, sondern auch um die Frage, wie man eigene körperliche Grenzen wahrnimmt und schützt.

Im Fokus stand die Botschaft: Jeder Mensch darf selbst entscheiden, was für ihn in Ordnung ist – und was nicht. Die Kinder lernten, dass es wichtig ist, auf das eigene Gefühl zu hören, „Nein“ zu sagen und Hilfe zu holen, wenn etwas nicht stimmt. In kreativen Zeichnungen mit Symbolen wie Stoppschildern, starken Aussagen und eindrucksvollen Bildern zeigten die Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, sich zu schützen und für sich selbst einzustehen.

KF

Philosophie EF besucht das Amtsgericht

Illustration mit einer Justitia-Waage, einem stilisierten Kopf mit Zahnrädern (Symbol für Denken) und dem Umriss eines Gerichtsgebäudes im Hintergrund.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Umfang und Grenzen staatlichen Handelns“ besuchten die Philosophiekurse der Jahrgangsstufe EF das Amtsgericht Duisburg-Hamborn. Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, reale Gerichtsverhandlungen, unter anderem zu Körperverletzungen und Fahren ohne Fahrerlaubnis, mitzuerleben und diese im Anschluss vor dem Hintergrund rechtsphilosophischer Theorien zu reflektieren.   Im Mittelpunkt standen dabei zentrale Fragen wie: Wann ist staatliches Eingreifen gerechtfertigt? Gibt es Grenzen staatlicher Autorität? Und welche moralische Verantwortung tragen Individuen gegenüber dem Rechtssystem?   Der Besuch im Gericht ermöglichte einen intensiven und praxisnahen Zugang zu diesem komplexen Thema und zeigte eindrucksvoll, wie aktuell und lebensnah philosophische Fragestellungen sein können.

BW

Achtklässler erkunden Berufe

Mit dem Duisburger Tag der Berufsfelderkundung am Duisburger Innenhafen endete am 03.07.2025 die Berufsfelderkundung der achten Klassen. Auf der Messe stellten sich viele Betriebe vor, beispielsweise das Jugendamt Duisburg, Edeka, DM, die Deutsche Bahn und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Besonders interessant für die Schülerinnen und Schüler war die Entdeckung neuer und für sie unbekannter Berufe, wie zum Beispiel Geomatiker oder Anlagenmechaniker. Auch praktisch konnten sie sich ausprobieren: Sie konnten Holz und Metall bearbeiten oder ein Feuerwehrauto von innen besichtigen. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler noch herausfinden, was eigentlich ein Stuckateur macht. Am Ende des Tages gingen alle nicht nur mit Giveaways, sondern auch mit jeder Menge neuen Eindrücken nach Hause.

Im Rahmen der Berufsfelderkundung konnten die achten Klassen außerdem den Beruf des Polizeivollzugsbeamten kennenlernen. Ebenso wurden das Christopheruswerk Duisburg, die Pflegeschule Mülheim und unser schulischer Partner ArcelorMittal besucht.

BZ/CH/DN

Besuch beim Filmfestival

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht auf der Treppe vor dem Eingang eines Kinos mit dem Schriftzug „filmforum“. Alle blicken in die Kamera.

Am 2.7.2025 besuchte die Klasse 9D gemeinsam mit Herrn Wessels das Filmforum Duisburg. Dort sah sie im Rahmen des Bundes.Festival.Film, in Kooperation mit doxs!, eine Auswahl an Kurzfilmen, die extra für Kinder und Jugendliche zusammengestellt worden war. Alle Filme stammten von nicht-professionellen Filmemacher*innen – teils von Jugendlichen, teils von älteren Menschen. Gerade das machte die Beiträge besonders abwechslungsreich und spannend. Zum Abschluss ging die Klasse bei schönem Wetter noch gemeinsam ein Eis essen.  

Alia Schwend, Klasse 9D