Safer Internet Day 2023

Quelle: klicksafe.de/sid

Am 07.02.2023, dem diesjährigen Safer Internet Day, nutzte die 5F die Gelegenheit,  sich mit ihrem alltäglichen Konsum der sozialen Medien auseinanderzusetzen. Welches Medium nutze ich primär, war hier eine entscheidende Frage.
Wir sammelten die gängigen Apps (WhatsApp, Snapchat, Instagram, BeReal, TikTok, YouTube, Twitter, Zoomerang, Facebook u. a.) und unterhielten uns über bis dato gemachte Erfahrungen und hielten diese mithilfe einer Tabelle fest. Hier gab es die verschiedensten Eindrücke, denen die Kinder ausgesetzt waren.  Gemeinsam wollen wir uns mit den einzelnen Plattformen näher auseinandersetzen und dort explizit recherchieren, welche Richtlinien bei den Apps gelten, für welche Altersgruppe sie empfohlen werden und wie wir uns gegen unangenehme Situationen als Nutzer schützen können.

WE

WDR Live und Talk – Medienführung der EF

Erstmalig fand das Medienprojekt der EF digital und online statt. In einer Videoschalte wurde den Klassen 11A und 11C eine digitale Führung beim WDR aus dem Medienzentrum heraus ermöglicht. So wurden neben einer kleinen WDR-Hausführung auch die Produktionsstudios namhafter Sendungen gezeigt. Beispielsweise bekamen wir einen Einblick in die Produktion von Fernsehsendungen, was mit einem exklusiven Besuch eines Hörspielstudios abgerundet wurde. Anschließend konnten die Schüler an den Besuchsleiter noch Fragen stellen und diese beantwortet bekommen. Dank der neuen Videokonferenz-Technik im MDZ waren sowohl der Sprecher des WDR als auch die Schüler zu sehen wie zu hören und konnten so digital miteinander interagieren.

RO/DM

Neue Motoren für IServ

Herr Fröhlich öffnet den Schrankdeckel.

Im Dezember 2015 erhielt die GSM die ersten Server für IServ. Niemand ahnte damals, wie sehr diese Maschinen später während des Corona-Lockdowns im Homeschooling gefordert sein würden. Dank einer Speichererweiterung 2019 und insgesamt betrachtet liefen beide Server bis heute im permanenten Betrieb (fast) störungsfrei.

Kabelsalat beim Umbau …

Nach 7 Jahren war es nun an der Zeit, auf moderne Server-Hardware umzurüsten, um die gestiegenen Anforderungen abdecken, bessere Performance an den Glasfaseranschlüssen beider Standorte erreichen und dieselbe Systemzuverlässigkeit wie bisher wahren zu können.

Der neue Server startet zum Test.

An der Westender Straße werkelt bereits seit August 2022 neue Server-Hardware unter der IServ-Oberfläche – seit der ersten Februarwoche 2023 läuft auch der IServ Bahnhofstraße auf neuem Unterbau. Am 05.02.2023 musste dafür der Serverschrank im Computerraum umgeräumt und etwas umgebaut werden. Die Bilder geben ein paar Einblicke (zum Vergrößern anklicken).

Der neue Motor läuft. Tür zu. Feierabend.

Die alten Server werden übrigens im Sinne der Nachhaltigkeit weiterhin eine Funktion haben: Mit frischen Festplatten versehen dienen sie u. a. als Backup-Server für die Datenrettung im Notfall.

FR

Miteinander – Füreinander – Gemeinsam im Team

Die Klasse 6E wünschte sich, zur Verbesserung des wertschätzenden und respektvollen Miteinanders, ein gemeinsames Klassentraining. Zum wiederholten Male nutzten sie die Gelegenheit, um das erlernte Verhalten zu verfestigen. Neben Bedarfsanalyse und Übungen zur Förderung des gruppendynamischen Prozesses war die Reflexion des eigenen Verhaltens ein wichtiger Baustein der gemeinsamen Zeit.

WE

Strukturwandel in eisiger Höhe

Bei eisigen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein bestieg der Erdkunde-LK von Frau Peters die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Königshardt). Der Bergbaulehrpfad entlang des Kreuzweges mit typischen Maschinen und Geräten aus dem Bergbau machte den Aufstieg sehr kurzweilig, sodass Bedenken des Kurses bezüglich der Anstrengung des Aufstieges (die Halde Haniel ist mit 159 m Höhe – 184,9 m über Normalnull – eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets) sich schnell verflüchtigten.
Oben angekommen bot sich den Schülern eine beeindruckende Aussicht über das Ruhrgebiet und über verschiedene Zeugen des Strukturwandels, wie beispielsweise das Gelände der Ende 2018 stillgelegten Zeche Prosper-Haniel (der letzten aktiven Steinkohle-Zeche in Deutschland), weitere Halden, das Centro Oberhaus mit Gasometer u. v. m.
Ein eindrucksvolles Bild war auch die Installation „Totems“ (über einhundert bunt gestaltete Eisenbahnschwellen) und die Bergarena auf dem Gipfel der Halde.
Der feucht-fröhliche Abstieg (dank vieler gefrorener Pfützen – aber nicht alle waren vollständig gefroren! ;-) ) rundete die Exkursion ab.

PA