Förderpreis „Rotary macht Schule“ 2023

Förderpreis „Rotary macht Schule“ geht an zwei Schülerinnen der GSM

Foto: Tanja Pickartz

Seit 2014 gibt es von den Rotary Clubs Duisburg/Niederrhein einen Förderpreis für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, die sich in kürzester Zeit im Ruhrgebiet eingelebt haben und im schulischen und sozialen Bereich besonderes viel Engagement zeigen. In diesem Jahr sind im Duisburger Rathaus insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler durch die Rotary Clubs und den stellvertretenden Oberbürgermeister ausgezeichnet worden. Von der GSM waren 2 Schülerinnen der Q2 dabei: Alaa und Esra A., die in diesem Jahr ihr Abitur machen. In Begleitung von Herrn Robusch und Frau Harberding nahmen beide ihre Urkunde und ihren Förderpreis entgegen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung! Und wir sind stolz auf euch!

HB

Das ist ja wohl die Krönung …

Zu ihrem Abschluss der 10. Klasse haben sich die Schülerinnen und Schüler des WP2-Faches WERKSTATT DESIGN eine Krone gebaut, die etwas über sie selbst aussagen soll. Ihr findet alle möglichen Materialien und Techniken!

NR

Abschlussfahrt nach Amsterdam

Die Klassen 10A & 10C erlebten am 17. Mai 2023 die Hauptstadt der Niederlande. Sie entdeckten Amsterdam aus einer ganz neuen Perspektive und dank modernster 5D – Technologie wurde der 9-minütige Simulationsflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne. Die Schüler blickten von oben auf die Amsterdamer Grachten, das Wattenmeer und spürten den Nebel, den Wind und die verschiedenen Gerüche der Tulpen. Bei Madame Tussaud begegneten die Jugendlichen Staatsoberhäuptern, Königsfamilie, Prominenten, Sportlers und zahlreichen weiteren Persönlichkeiten aus aller Welt. Sie konnten tanzen, schauspielern und hatten die einmalige, unvergessliche Gelegenheit, die Songs ihrer Lieblings-Popstars zu singen. Außerdem erhielten sie einen unvergleichlichen Einblick in das Rijksmuseum. Die Schüler sahen und besprachen die Werke von Van Gogh, Rembrandt und Vermeer, unter vielen anderen. Und wieder ging ein guter Tag in Amsterdam schnell zu Ende, aber die wunderschönen Momente bleiben im Gedächtnis!

Doei doei Amsterdam!

WZ, ED, GH, KG

Lernen mit allen Sinnen

Unsere Schüler lernen im EW-Unterricht Handlungsalternativen zur Verbesserung der Lernstrategien kennen, die sie dann auch im Unterricht anwenden können. Damit Ideen und Anregungen auch in spielerischer Form den Weg zu ihnen finden, nutzen wir gerne die Möglichkeit über den kreativen Weg z. B. durch das Erstellen eines Spieles, das Interesse der Kinder am Lernen motivierend zu unterstützen.
Hier am Beispiel eines Pferderennens: Die Schüler gestalten ein Spielfeld mit 20 Feldern nach ihren Wünschen. Die Zahlen in den Feldern entsprechen den Variablen, welche mit einem Würfel beim dreimaligen Würfeln erreicht werden können. Die Schüler erstellen entweder selbstständig einen Würfel nach Vorlage oder nutzen einen mitgebrachten für das Spiel.

Das Spiel ist sowohl im Selbstlern- als auch im Partner- oder Gruppenmodus möglich; eine attraktive Möglichkeit sich in der Addition zu bewegen.

Im weiteren Unterrichtsverlauf werden nach und nach alle Sinne angesprochen und neue Strategien erlernt. Gemeinsam haben wir einen Schaukasten vor dem Sekretariat mit den von uns thematisierten Sinnen erstellt.

WE

Alumnitreffen Abi 2002 mit Zeitkapsel

Abigasmus – 20 Jahre bis zum Wiedersehen

Der Abiturjahrgang 2002 der GSM kehrt zurück zu seiner gemeinsamen Wurzel.

Das Leben hält so viel für junge Menschen bereit, aber die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenwerden nimmt in vielen Lebensgeschichten einen besonderen Stellenwert ein: Die erste Liebe, der erste Kuss, der erste Frust, das erste Auto, die ersten Entscheidungen für die Zukunft, Erfolge, Scheitern, Kunst, Kultur, Klamauk und Wissenschaft, all dies findet seinen Raum in der Schule. Hier kommen Menschen zusammen, deren einzige Gemeinsamkeit zu Beginn das ungefähre Alter und später das Ziel Abitur ist.

Zusammengeschweißt in guten wie in schlechten Tagen und in der Hoffnung und festen Absicht sich in Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren, hatten wir – der Abiturjahrgang 2002 der GSM – auf dem ersten Klassentreffen nach einem Jahr eine Zeitkapsel verschlossen. Gefüllt mit Briefen und kleinen Erinnerungsstücken an die Menschen, die wir selbst einmal werden sollten, verstaubte die Zeitkapsel im Schularchiv. Jetzt nicht mehr, denn am 06.05.2023 kamen die ehemaligen Schüler wieder zusammen. Über 30 der damals 56 Absolventen waren persönlich dabei, viele Andere sandten ihre Grüße aus der Ferne.

Nach einer Begrüßung durch den neuen Schulleiter Herrn Bernd Beckmann, der uns in seinen ersten Berufsjahren als Lehrer bis zum Abitur begleitet hatte, konnten wir die alte Wirkungsstätte im neuen Gewand erleben und fanden doch viele Zeichen unserer eigenen Vergangenheit.

Dann wurde die Zeitkapsel geöffnet. Ob unsere vergangenen Ichs wohl stolz auf uns sind? Die Briefe haben uns erinnert an den Menschen, der wir einmal waren, unsere Hoffnungen und Träume, an Geschichten, die nicht vergessen werden sollten, oder sie ließen uns lachen über den Quatsch, den wir für die Nachwelt festhielten. Alle Anwesenden waren glücklich gekommen zu sein, voller Neugier auf die Menschen, die aus ihren alten Mitschülern geworden sind und voll Freude auf Erzählungen der guten alten Zeit. Freundschaften haben überdauert, es bedurfte nur eines Lächelns, um an sie zu erinnern. So war die Sonne längst untergegangen und die schöne Beleuchtung des Schulhofs strahlend hell, als die Letzten glücklich heimgingen.

Was bleibt ist Dankbarkeit für diese Gelegenheit und den Mut der Menschen, die wir mal waren, und die Hoffnung, dass das einstimmige Versprechen uns wiederzusehen, von den Menschen eingelöst wird, die wir mal sein werden, nicht erst in 20 Jahren. Wie es geht, haben wir uns selbst vorgemacht.

Auf Wiedersehen und bis bald.