Alle satt?!

Diese Frage stand am Freitag für den 7. Jahrgang und die Erdkundekurse der Q1 auf dem Plan. Gezeigt wurde ein Theaterstück des Theaters Witten mit dem gleichnamigen Titel. Spielerisch gut umgesetzt und durch Gesangseinlagen untermalt, vermittelte die Schauspielertruppe das Ungleichgewicht in der Verteilung der Nahrung für die Welt und zeigte dabei auf, dass Antworten gar nicht so leicht zu finden sind. Dennoch erhielten die Zuschauenden Anreize und Lösungsvorschläge, die wir jeden Tag im Kleinen umsetzen können. Besonders berührend war die Tatsache, dass alle 5 Sekunden ein Kind an Hunger stirbt und wir auf der anderen Seite jedes Jahr über 70 kg Lebensmittel in den Müll schmeißen.

PA

Woche der Vielfalt und Toleranz

Quelle: Pixabay

Vom 13.11.-17.11.2023 fand erstmalig eine Woche der Vielfalt und Toleranz am Standort Bahnhofstraße – also in der sogenannten „kleinen GSM“ – statt. Spielerisch und anschaulich beschäftigten sich die 5. und 6. Jahrgänge mit dem Thema. Dabei erarbeiteten sie, dass Vielfalt unsere Gesellschaft ausmacht und Toleranz dabei ein wichtiger Faktor ist. Dabei zeigten die Lernenden viel Offenheit und gute Ideen, wie sich die beiden Leitgedanken im Alltag zeigen. Am Ende stand die Unterzeichnung eines Schulvertrags, der sensibilisieren soll, sich gegen Ausgrenzung und Intoleranz zu stellen und für ein gerechtes und friedliches Miteinander zu arbeiten.

VR

Konferenz in Schottland

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes GENERATION ZUKUNFT hatten die beiden Schülerinnen Ceren und Luna aus der Klasse 10A die Möglichkeit für eine Woche nach Schottland zu fliegen. Dort nahmen sie an der Konferenz FASHION ZUKUNFT teil, um ihr Wissen zu vertiefen.

Während dieser Konferenz haben Panels, Präsentationen sowie weitere Formate mit Branchenexpertinnen stattgefunden, um den Austausch zwischen verschiedenen Generationen zu gewährleisten. Außerdem wurden die Jugendlichen in praktischen Workshops wie Nähen, Färben, Flechten etc. ausgebildet.

Auch unsere Schülerinnen waren nach dieser Woche begeistert von dieser Zeit der ganz besonderen Art und sind sehr dankbar, dass die GSM und die FASHION COUNCIL GENERATION-FOUNDATION diese Erfahrung ermöglicht haben!

GH

Exkursion ins „zerbrechliche Paradies“

Die Klassen 9A und 9B machten am 08.11.2023 im Rahmen des GL- und Bio-Unterrichts einen Ausflug zum Gasometer in Oberhausen. Die Ausstellung hieß „Das zerbrechliche Paradies„.

Wir wurden in 4er-5er Gruppen aufgeteilt, um Aufgaben für den Unterricht zu bearbeiten. Die Ausstellung war sehr interessant. Man konnte verschiedene Bilder aus aller Welt anschauen. Es war ein tolles Erlebnis mit unserer Klasse und unserer Nachbarklasse.

J. Kabelitz/K. Kempken, 9A (Text)
R. M. Ahmad, 9B (Fotocollage)

Teilnahme am doxs!-Festival

Die Klassen 9A und 11A durften am 10.11. 2023 im Filmforum bei der Preisverleihung „GROSSE KLAPPE“ dabei sein. Außerdem wurde die Preisverleihung von unserer Schülerinnen Rolyan und Anna Maria (Jg. EF) mit anderen Jurymitgliedern moderiert und gestaltet. Sie schauten vorab alle nominierten Filme, diskutierten gemeinsam und wählten den Preisträgerfilm. Die GROSSE KLAPPE prämiert europäische Produktionen, die in besonderem Maße die ästhetische und politische Auseinandersetzung fördern und die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen präsentieren. Sie ist mit 5.000 € Preisgeld dotiert und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gestiftet. Als Krönung der Veranstaltung befassten sich SchülerInnen mit den drei Dokumentarfilmen, die wichtige aktuelle Themen wie Plastik in Meeren, Selbstkritik-Nicht-Perfekt etc. ansprechen. In Begleitung internationaler Filmgäste konnten die Jugendlichen die Geschichten hinter den Filmen in moderierten Gesprächen erkunden.

GH