Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6

Mit den Klassen 6A, 6C, 6D und 6E ging es auf eine unvergessliche Klassenfahrt an den Möhnesee – und das bei bestem Wetter! Wir erlebten sonnige Tage voller gemeinsamer Aktivitäten, Naturerlebnisse und vielen besonderen Momenten, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Ein Highlight war die wunderschöne Schiffsfahrt über den Möhnesee. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir das beinahe maritime Flair – fast wie am Meer, nur dass es ein See war! Besonders beeindruckend war die Möhnetalsperre mit ihrer imposanten Sperrmauer. Ebenso atemberaubend war der Aufstieg zum Möhneseeturm: Von oben bot sich uns ein fantastischer Ausblick über den gesamten See und die umliegende Landschaft.
Auch inhaltlich hatte die Fahrt viel zu bieten. Bei abwechslungsreichen Aktivitäten rund um Natur und Umwelt lernten wir einiges über die Region. Der Arnsberger Wald bot die perfekte Kulisse, um Natur hautnah zu erleben. Für viele Schülerinnen und Schüler wurde „Natur“ hier greifbar – sie gingen förmlich in ihr auf.
Besonders beliebt waren die Vertrauensspiele mit verbundenen Augen, bei denen die Kinder sich gegenseitig durch den Wald führten – ein tolles Erlebnis, das nicht nur Spaß machte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte.

Schüler mit Smartphone ist auf Schatzsuche

Besonders beliebt war die GPS-Schatzsuche: Mit Koordinaten und Rätseln machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach dem verborgenen Schatz – ein echtes Abenteuer! Natürlich kam auch die Erholung nicht zu kurz. Abends ließen wir die Tage gemütlich am Lagerfeuer mit Stockbrot und dem beliebten Spiel „Werwolf“ ausklingen. Das gemeinsame Miteinander in entspannter Atmosphäre war für viele ein besonderes Erlebnis.

Wir blicken zurück auf eine wunderbare Klassenfahrt mit Sonne, Spaß und ganz viel Gemeinschaft – eine Zeit, die uns noch lange begleiten wird.

EK

Rotary macht Schule 2025

Bild zum ArtikelDie Rotary Clubs Inner Wheel und Rotaract zeichnen in jedem Jahr neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Erstförderung aus, die ihre individuellen Begabungen und Potentiale in ganz besonderer Weise entwickeln und umsetzen, obwohl dies wegen noch fehlender Sprachkenntnisse keineswegs selbstverständlich ist.

In diesem Jahr wurden insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler von 9 Schulen in Duisburg geehrt. Oberbürgermeister Sören Link ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Auszeichnungen zu übergeben.

Bild zum ArtikelWir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schülerin Amanda aus der 5. Klasse unter den Preisträgern ist. Mit Amanda wird eine Schülerin ausgezeichnet, die den Ehrgeiz hat, schnell Deutsch zu lernen, die sich nachhaltig integrationsbereit zeigt und eine grundlegend weltoffene, soziale und tolerante Grundeinstellung hat.

Mit der Auszeichnung ist auch ein Preisgeld verbunden, welches das individuelle Lernen unterstützen soll.

Wir gratulieren Amanda ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung, wir sind sehr stolz auf sie!

HB

Kreative Kälte

Die Schülerinnen und Schüler der Q1 haben mit beeindruckender Kreativität und handwerklichem Geschick eigene Eisskulpturen gestaltet. Dabei interpretierten sie auf ganz individuelle Weise Themen, die sie persönlich bewegen – von Umwelt- und Klimafragen über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Identität und Vergänglichkeit. Eis ist ein außergewöhnliches Material: Es ist transparent, vergänglich und reagiert auf seine Umwelt – genau wie viele der Themen, mit denen sich die Jugendlichen auseinandersetzen. Die flüchtige Natur des Eises unterstreicht die Fragilität mancher Botschaften, während die Kälte und Klarheit des Materials auch Stärke und Entschlossenheit ausdrücken können. So sind Werke entstanden, die nicht nur durch ihre Ästhetik beeindrucken, sondern auch zum Nachdenken anregen. Die Ausstellung der Eisskulpturen war ein besonderer Moment, in dem Kunst, Emotion und gesellschaftliches Bewusstsein auf kreative Weise zusammenfanden.

GH

FISU-Rudercup und Fackellauf

Gruppenbild der TeilnehmerAm 28.05.2025 fand das Finale des Ergocups im Rudern statt. Nachdem einige Schülerinnen und Schüler sich im Mai dafür qualifiziert hatten, durften die schnellsten GSM-Vertreter aus Schülerschaft und Kollegium am Mittwoch am Steinbart-Gymnasium im Finale gegen die anderen Duisburger Sportschulen antreten und erruderten sich dabei den dritten Platz.

Anschließend wurde die olympische Fackel von den Schülern und Schülerinnen aller Schulen zum Rathaus getragen. Dort nahm Oberbürgermeister Sören Link die Fackel in Empfang.

Die FISU-Universiade findet u. a. im Rudern ab dem 12.07.2025 in Duisburg statt. Schaut doch mal vorbei und versüßt euch so euren Ferienstart!

Video vom FISU-Rudercup | Copyright: R. Buchthal 2025 – Steinbart-Gymnasium

MK

Anderen Menschen helfen

Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Siebtklässler für das Soziale-Kompetenz-Projekt interessiert und sich bei Frau Jaromin für das kommende Schuljahr angemeldet. In Altenheimen, Kindergärten, Grundschulen usw. können sie anderen Menschen helfen und somit in ihrer Freizeit Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Wer mit mindestens 40 Stunden das Projekt zu Ende bringt, erhält vom Jugendrotkreuz eine Urkunde, mit der er/sie sich später bewerben kann.

JR