Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz

© CAMINO Filmverleih

Im Rahmen der SchulKinoWochen NRW besuchte der Jahrgang 8 ein Dortmunder Kino, um den politischen Dokumentarfilm DEAR FUTURE CHILDREN zu sehen.
Der Film begleitet und dokumentiert, wie drei junge Aktivistinnen sich für DEMOKRATIE, SOZIALE GERECHTIGKEIT und KLIMASCHUTZ einsetzen. In beeindruckender Weise machen die drei Aktivistinnen durch Proteste und Aktionen in ihren Heimatländern Hong Kong, Chile und Uganda deutlich, dass jetzt die Zeit ist zu handeln, da sonst die lebenswerte Zukunft der Menschen vor Ort, aber auch weltweit, gefährdet ist. Sie setzen sich ein und riskieren viel – das macht(e) nachdenklich.
#FairtradeSchule #SchuleohneRassismus

PA

Berufspraktikum Jg. 9

Warum ist ein Schülerpraktikum in der 9. Klasse sinnvoll?

Die 9er-Schüler absolvierten vom 15.01. bis 02.02.2024 ihr dreiwöchiges Berufspraktikum. Dabei lernten sie einen bestimmten Beruf oder Arbeitsbereich und einen Betrieb näher kennen. Dadurch sammelten sie erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und erfuhren, wie ein typischer Tag im Berufsleben aussieht.

GH

Anderen Menschen helfen

Erinnerung an Soko-Projekt

Für das Soziale-Kompetenz-Projekt haben sich einige Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs vor etwa einem halben Jahr angemeldet. Manche haben ihre ehrenamtliche Arbeit schnell durchgezogen, andere brauchen noch Zeit, um die 40 Stunden zusammen zu bekommen. Vielleicht gibt es noch Interessierte, die im zweiten Halbjahr einer Arbeit z. B. im Kindergarten oder im Altenheim nachgehen möchten.
Diejenigen, die noch fleißig dabei sind, möchten bitte durchhalten und diejenigen, die sich noch nicht angemeldet haben und anderen Menschen helfen möchten, können sich in Raum 109 bei Frau Jaromin melden!

JR

Exkursion der EF zum WDR

Die Klassen 11a, 11b, 11c und 11d des Jahrgangs EF waren am Dienstag, den 30.01.2024, und am Mittwoch, den 31.01.2024, im Rahmen des Deutschunterrichts beim WDR in Köln.

Die Schüler der Jahrgangsstufe sollten auf abwechslungsreiche und praxisnahe Weise über das Thema “Medien” informiert werden. Die Klassen hatten jeweils zwei Möglichkeiten sich mit Medien näher auseinanderzusetzen: Während die eine Klasse einen Einblick in die Welt des Radios bekam, tauchte die andere Klasse ins Fernsehen ein.

Den Schüler wurde ein grober Ablauf einer Sendung dargelegt. Anhand dieses Ablaufes wurden sie in verschiedene Rollen eingeteilt, wie Moderator/in, Reporter/in für die Schalten, Regie, aber auch für den technischen Bereich wie Ton, Bild und vieles mehr. Dadurch konnten sie in viele verschiedene Bereiche des Radios und des Fernsehens hineinschnuppern. Die Themen waren nicht zwingend vorgegeben, also konnten sich die Schülerinnen und Schüler – je nach Interesse – frei ausleben.

Durch die intensive Beschäftigung mit selbst gewählten Themen und Aufgaben war die Motivation unter den Teilnehmern sehr groß. Es hat großen Spaß gemacht und war für uns alle sehr ertragreich. Eine eigene Sendung zu produzieren war ein unvergessliches Erlebnis, was viele von uns vermutlich gerne wiederholen würden.

Sandrine Nicole Canestrini, 11C