Sekretariat Westender Straße

Wegen Personalausfall ab sofort bis auf Weiteres:

Eingeschränkte Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr

Sekretariat Westender Straße

08:30 Uhr – 13:00 Uhr

Telefonische Krankmeldungen 07:00- 07:30 Uhr weiter erforderlich!

Beckmann, Schulleiter

Otto-Wels-Preis für Demokratie 2025

Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 setzten sich im Rahmen ihrer Bewerbung für den Otto-Wels-Preis für Demokratie 2025 intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. Die eingereichten Projekte behandelten unter anderem soziale Gerechtigkeit, historische Verantwortung und Maßnahmen gegen Diskriminierung. Dabei griffen sie auch das Schulkonzept „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf und machten sich für ein respektvolles Miteinander stark. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Sonja aus der Q2, die zwei aussagekräftige Plakate gestaltete, in denen sie sich kreativ mit dem Thema Demokratie und Zusammenhalt auseinandersetzte. Alle Beiträge zeigten, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zivilcourage im Schulalltag sind.

GH

Zeichen für Frieden

Rahmen eines Projekttages zum Thema Frieden setzte sich die Klasse 7E kreativ mit dem Thema auseinander. Mit bunter Straßenkreide gestalteten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvolle Friedensbilder auf dem Schulhof und setzten damit ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt.

GH

GSM auf Anhieb mit Erfolg beim Schülermarathon

Am 16.05.2025 nahm die GSM zum ersten Mal am AOK-Schülermarathon in Duisburg teil – mit beeindruckender Beteiligung und großem sportlichem Ehrgeiz. Insgesamt gingen 48 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5, den Sportklassen sowie dem Leistungskurs Sport an den Start.

Zwei Tage vor dem großen Rhein-Ruhr-Marathon stehen traditionell die Schülerläufe auf dem Programm: Rund 2.300 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Stadtgebiet konnten sich über 800 m, 2.100 m oder 4.200 m messen. Insgesamt fanden 20 Läufe im Sportpark Duisburg statt – mit Start und Ziel in der beeindruckenden Schauinsland-Reisen-Arena.

Unsere Läufer und Läuferinnen zeigten durchweg starke Leistungen. Besonders erfreulich: Zwei erste Plätze, vier zweite Plätze und ein dritter Platz:

1. Platz:
Salih Canim – 2.100  m, Jahrgang 2010/11
Naomi Kasembe – 2.100  m, Jahrgang 2006/07 (Sport-LK, Kooperation mit der GE Mitte)

2. Platz:
Dia Yurtsever – 2.100  m, Jahrgang 2006/07
Noel Uzaldi – 4.200  m, Jahrgang 2008/09
Mohammad Al Kjabur – 4.200  m, Jahrgang 2010/11
Hassoun Alhoussain – 4.200  m, Jahrgang 2012/13

3. Platz:
Anthajan Anantharajah – 2.100  m, Jahrgang 2006/07

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren tollen Ergebnissen und bedanken uns bei den betreuenden Lehrkräften sowie der Organisation für einen unvergesslich sportlichen Tag im Zeichen von Ausdauer, Teamgeist und Fairness.

Die Veranstaltung wurde vom Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit mit dem Schulsportreferat organisiert und von der AOK Rheinland/Hamburg, der Ausdauerschule by Bunert sowie DuisburgSport unterstützt.

Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits jetzt groß!

ZO

Lernen am Mahnmal

Im Rahmen des Geschichts- und Kunstunterrichts besuchte die Klasse 9B einen außerschulischen Lernort ganz in der Nähe unserer Schule: das Mahnmal des ehemaligen KZ-Außenlagers Ratingsee. Der Besuch stand unter dem Leitgedanken „Erinnern für den Frieden“ und war Teil der fachübergreifenden Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg sowie mit Skulpturen als Ausdrucksform kollektiver Erinnerung. Vor Ort setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Lagers auseinander und betrachteten das Mahnmal, das an das Leid der Häftlinge erinnert und zum Nachdenken anregt. Im Anschluss an den Besuch arbeiteten die Jugendlichen im Kunstunterricht an eigenen künstlerischen Interpretationen zum Thema „Frieden“, in denen sie ihre persönlichen Gedanken und Gefühle zu Frieden und Erinnerung kreativ umsetzten. Diese Kombination aus historischem Lernen und künstlerischer Ausdrucksform ermöglichte einen vertieften Zugang zur Thematik und zeigte, wie wichtig es ist, Geschichte lebendig zu halten und für die Zukunft Lehren daraus zu ziehen.

GH