
Puzzlestücke der Erinnerung

Im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts setzten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7, 8, 9 und 12 mit dem Thema der beiden Weltkriege auseinander. Ziel war es, nicht nur historisches Wissen zu vertiefen, sondern auch einen kreativen Zugang zu einem ernsten Thema zu finden. Als Ergebnis entstanden individuelle künstlerische Puzzleteile, die jeweils persönliche Gedanken, Eindrücke und Botschaften zum Ausdruck bringen. Zusammengesetzt ergeben sie ein gemeinsames Kunstwerk, das als Symbol für Frieden, Erinnerung und Verantwortung steht. Die Arbeiten der Lernenden zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie junge Menschen sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen und gleichzeitig ein Zeichen für eine friedlichere Zukunft setzen möchten.
GH
Bezirksmeister U17 im Fußball
Mit einer tollen Leistung auf und neben dem Platz hat sich unsere U17 Schulmannschaft für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Im Halbfinale der Endrunde der Bezirksmeisterschaft fuhr sie mit 5:0 einen deutlichen und jederzeit ungefährdeten Sieg ein. Das Finale war dann ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, bei dem es etwa 20 Minuten dauerte, bis unsere Jungs mit 1:0 in Führung gehen konnten. Das Endergebnis liest sich mit 3:0 jedoch deutlicher, als es tatsächlich war.
Ein besonderes Highlight ergab sich durch den Sieg des Steinbart-Gymnasiums in der Wettkampfklasse der U15, bei dem unsere Jungs im Finalspiel fantastische Unterstützung und Duisburger Solidarität zeigten. In unserem Finale revanchierten sich die Jungs des Steinbart-Gymnasiums und feuerten unser Team ebenfalls lautstark an. So sieht gelungene Kooperation und Wertschätzung der NRW-Sportschulen untereinander aus!
Weiter geht es mit der Landesmeisterschaft am 26.06. in der Sportschule Wedau. Das Team brennt schon auf dieses „Heimspiel“ und ist bereit den letzten großen Schritt nach Berlin zu gehen.
KL
Otto-Wels-Preis für Demokratie 2025

Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 setzten sich im Rahmen ihrer Bewerbung für den Otto-Wels-Preis für Demokratie 2025 intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. Die eingereichten Projekte behandelten unter anderem soziale Gerechtigkeit, historische Verantwortung und Maßnahmen gegen Diskriminierung. Dabei griffen sie auch das Schulkonzept „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf und machten sich für ein respektvolles Miteinander stark. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Sonja aus der Q2, die zwei aussagekräftige Plakate gestaltete, in denen sie sich kreativ mit dem Thema Demokratie und Zusammenhalt auseinandersetzte. Alle Beiträge zeigten, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zivilcourage im Schulalltag sind.
GH